Mittwoch5. November 2025

Demaart De Maart

JahresberichtDie CFL hat ihre Pünktlichkeitsquote 2024 leicht verbessert

Jahresbericht / Die CFL hat ihre Pünktlichkeitsquote 2024 leicht verbessert
Letztes Jahr hat die CFL die Pünktlichkeitsquote ihrer Züge leicht verbessern können Foto: Editpress/Julien Garroy

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Züge der CFL waren im vergangenen Jahr leicht pünktlicher als im Vorjahr. Das hat der Eisenbahnbetreiber am Montag im Rahmen seiner traditionellen Jahrespressekonferenz mitgeteilt.

Insgesamt 90,8 Prozent aller Zugfahrten sind letztes Jahr zeitlich gesehen so durchgeführt worden wie vorgesehen. Im Vorjahr waren es mit 90,1 Prozent leicht weniger.

Als pünktlich gilt ein Zug, der weniger als sechs Minuten Verspätung hat. Die Zahl von 9,2 Prozent verspäteten Zügen beinhaltet auch ausgefallene Züge. Im Jahr 2024 waren das 2,9 Prozent aller geplanten Zugfahrten – nach 3,2 Prozent im Vorjahr ebenfalls eine leichte Verbesserung.

Man habe sich 2024 somit um fast einen Prozentpunkt verbessert, so CFL-Verwaltungsratspräsident Jeannot Waringo am Montag. In Europa könne man sich damit sehen lassen. Zu den wenigen Ländern, die noch besser abschneiden als Luxemburg, zähle die Schweiz. Es sei aber auch klar, dass wenn viel ins Netz investiert wird, wenn viel gebaut wird, das nicht ohne Folgen bleibe.

Auch dieser Zahl anzumerken ist, dass es sich um einen landesweiten Jahresdurchschnitt handelt. Von April bis Oktober beispielsweise war die Pünktlichkeit meist besser als in den anderen Monaten.

Große Unterschiede je nach Strecke

Zudem gibt es spürbare Unterschiede je nach Strecke: Im Jahr 2024 hatten so beispielsweise auf der Strecke Luxembourg – Esch/Alzette – Rodange beachtliche 7,5 Prozent aller geplanten Züge mehr als sechs Minuten Verspätung und 2,2 Prozent aller Züge sind ausgefallen. Ganz anders auf der Stecke Luxembourg – Kleinbettingen – Arlon: Hier hatten 2024 nur 2,7 Prozent aller Züge mehr als sechs Minuten Verspätung.

Die betreffenden Details will die CFL nicht verstecken: Auf ihrer Webseite (www.cfl.lu/en-gb/punctuality) kann sich jeder Nutzer ansehen, wie sich die Pünktlichkeit auf der Strecke entwickelt, die ihn interessiert. Jeden Monat werden hier neue Zahlen veröffentlicht.

Man schneide zwar gut ab, sei aber noch nicht da, wo man sein wolle, so Geschäftsführer Marc Wengler. Man sei sich bewusst, dass die Pünktlichkeit das Hauptkriterium ist, nach dem die Kunden die CFL bewerten. Zufrieden ist Wengler, dass auf drei der sechs CFL-Strecken Pünktlichkeitsquoten von über 92 Prozent erreicht werden.

Auf der viel befahrenen Strecke zwischen Bettemburg und Luxemburg soll es besser werden, wenn die bestehenden Engpässe durch die Ausbauarbeiten aus dem Weg geräumt sind. Bis September 2027 sollen die hierfür notwendigen Neubauarbeiten fertig sein, hofft man. Mittelfristiges Ziel der CFL ist eine Pünktlichkeitsquote von 92 Prozent.

Die Pünktlichkeitsquoten auf den unterschiedlichen Strecken im Jahr 2024
Die Pünktlichkeitsquoten auf den unterschiedlichen Strecken im Jahr 2024 Screenshot: CFL