Bald eine neuer „Ring“-Regisseur?

Bald eine neuer „Ring“-Regisseur?

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Nach der Absage von Filmemacher Wim Wenders sind die Bayreuther Festspiele mit einem neuen Regisseur für den "Ring des Nibelungen" 2013 im Gespräch. Ein Name wurde nicht genannt.

„Wir halten ihn für gut und hoffen, dass er zusagt“, sagte die Leiterin des Festivals, Katharina Wagner am Montag in Berlin.

Es wäre unseriös, den Namen des Regisseurs jetzt preiszugeben. «Wir sind am Verhandeln», sagte Wagner und versicherte, dass es die Bayreuther Neuproduktion ohne Abstriche geben werde: „Der ‚Ring‘ kommt auf jeden Fall.“

Festspiele unter Druck

Die Wagner-Festspiele stehen nach Wenders‘ Absage bei der Suche nach einem Regisseur unter Druck. Die Neuinszenierung soll zum 200. Geburtstag Richard Wagners im Jahr 2013 auf die Bühne kommen. Die Verhandlungen mit Wenders („Der Himmel über Berlin“, „Pina“) waren Anfang April geplatzt. Der 65-Jährige wollte die Inszenierung der Tetralogie mit einem 3D-Filmprojekt verbinden.

Gleichzeitig kündigte Katharina Wagner an, dass sie selbst im November 2012 im Teatro Colón der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires eine auf sieben Stunden und nur einen Aufführungstag halbierte Fassung von Richard Wagners Tetralogie inszenieren werde. Die 32-Jährige zeigte sich von der „Ring“-Kurzversion des Dirigenten und Produzenten Cord Garben „absolut überzeugt“.

Erschwingliche Kurzfassung

Die Kurzfassung bewahre die musikalische Substanz und werde damit angesichts enormer Produktionskosten für das Monumentalwerk für kleinere Bühnen erschwinglich. Die Kosten für die Kompaktfassung liegen bei rund 1,3 Millionen Euro. Gekürzt hat Garben nach eigenen Angaben vor allem die Rückblenden handelnder Personen und philosophische Betrachtungen. „Ich bin auf Mordanschläge von Wagnerianern gefasst“, scherzte er.

Der Direktor des Teatro Colón, Pedro Pablo García Caffi, sagte, mit „Wagner Kompakt“ wolle sich das legendäre Opernhaus nach seiner aufwendigen Restaurierung als innovative Spielstätte profilieren. Nach Jahren der Krise wolle „das Colón“, wo einst von Caruso bis Callas alle großen Opernstars auftraten, seinen Rang unter den weltweit führenden Musikbühnen zurückerobern.