MusiktippsHyperdrama und verkehrter Mond: Beth Gibbons, Justice, Shannon & The Clams und Jharis Yokley

Musiktipps / Hyperdrama und verkehrter Mond: Beth Gibbons, Justice, Shannon & The Clams und Jharis Yokley
 Foto: rawpixel.com

Eine Dose voller Erbsen, ein Mond auf Abwegen und ein Multitalent am Schlagzeug: Was das mit neuen Alben zu tun hat, erfahren Sie in unseren Musikempfehlungen.

Rating: 8/10
Rating: 8/10 Quelle: bleep.com

Beth Gibbons – „Lives Outgrown“

Im Januar ist Beth Gibbons, die Stimme und Texterin von Portishead, 59 Jahre alt geworden. Nachdem sie mit den Trip-Hop-Meistern aus Bristol zwischen 1994 und 2008 drei grandiose Studioalben und mit dem früheren Talk-Talk-Bassisten Paul Webb alias Rustin Man das gemeinsame Album „Out Of Season“ (2002) veröffentlicht hatte, erschien vor fünf Jahren ein Livealbum von ihr: „Henryk Górecki: Symphony No. 3 (Symphony Of Sorrowful Songs)“. Aber erst jetzt veröffentlicht sie unter dem Titel „Lives Outgrown“ ihr Solodebüt.

Wieder arbeitete sie mit einem früheren Talk-Talk-Mitglied zusammen. Dieses Mal war es Schlagzeuger Lee Harris, der auch schon für „Out Of Season“ trommelte. Auf ihn wartete eine außergewöhnliche Aufgabe: Gibbons war den üblichen Schlagzeugsound leid. Daher kamen andere Objekte zum Einsatz: eine Holzschublade, mit Erbsen gefüllte Dosen, eine Paella-Schüssel, ein Blech, eine Wasserflasche aus Kuhfell als Snare und eine Kiste voller Gardinen als Kick-Drum. All das wurde meist nur mit weichen Paukenschlägern bespielt. Zum weiteren Instrumentarium zählten eine Gitarre, ein Hackbrett, Röhren, eine Laute, eine Art Kontrabass und Löffel, die auf die Saiten eines Klaviers geschlagen wurden.

Keine Frage: „Lives Outgrown“ klingt ungewöhnlich. Wegen der Instrumentierung, wegen Gibbons’ unverwechselbarer Stimme und wegen der Dramatik und der Melancholie, die den Songs über Mutterschaft, Angst, die Wechseljahre und Sterblichkeit innewohnt. Man kann durchaus die Entwicklung von Portishead anno 1994 zu Gibbons im Hier und Jetzt erkennen. Wobei „Lives Outgrown“ kein Trip-Hop-Album ist, wie man unter anderem an „Whispering Love“, einer Akustikballade mit Vogelgezwitscher und Hühnergackern, feststellen kann. (Kai Florian Becker)


Rating 7/10
Rating 7/10 Quelle: musikexpress.de

Justice – „Hyperdrama“

Xavier de Rosnay und Gaspard Augé haben in Paris ein Haus, das ihr Studio beherbergt. Dorthin zogen sie sich zurück, um den Nachfolger ihres vor acht Jahren erschienenen dritten Justice-Albums „Woman“ zu erschaffen. Die Zielvorgabe des Duos war dieselbe wie bisher: Sie wollen mit ihrer Musik immer dorthin gehen, wo sie noch nie zuvor waren. Das sei wichtig, um eine gesunde Rivalität zwischen sich entfachen und Spaß zu haben. Mit analogem Equipment in Kombination mit modernen digitalen Hilfsmitteln entstand „Hyperdrama“.

In den 13 Songs tauchen mehrere Gäste auf, beispielsweise Kevin Parker, besser bekannt unter dem Projektnamen Tame Impala, der an „Neverender“ und „One Night/All Night“ mitgewirkt hat. Die von Ed-Banger-Macher Pedro Winter in Holland entdeckte Hip-Hop/Soul-Sängerin Rimon gastiert in dem Disco-Pop-Stampfer „Afterimage“. „Mannequin Love“ entstand mit dem kürzlich entdeckten Zwillingsbruder-Duo The Flints. Der neuseeländische Psych-Funk-Singer/Songwriter Connan Mockasin ist in dem futuristisch-schrägen „Explorer“ zu hören und der US-amerikanische R&B-Sänger Miguel in dem Disco-Space-Funk-Hit „Saturnine“. Zum Schluss darf Stephen Lee Bruner, eher bekannt unter seinem Künstlernamen Thundercat, in dem beseelten „The End“ glänzen.

„Diese Künstler spiegeln das wider, was wir an der heutigen Musik lieben. Sie sind Independent-Künstler, die schreiben, komponieren und oft ihre eigene Musik produzieren. Die meisten von ihnen waren schon immer in unserem Hinterkopf“, erklärt Xavier de Rosnay die Auswahl an Kooperationspartnern auf „Hyperdrama“. Unterm Strich fehlt es diesem Album vielleicht nur an ein paar Kanten und Überraschungsmomenten, die ihre ersten Songs ausmachten. „Generator“, ein eindringlicher, technoider Track, ist ein solcher. Aber keine Bange, Justice machen nach wie vor Spaß. (Kai Florian Becker)


Rating: 7,5/10
Rating: 7,5/10 Photo: shannonandtheclams.bandcamp.com

Shannon & The Clams – „The Moon Is In The Wrong Place“

Le rock compte un bon nombre de disques sur le deuil. En 2016, „Skeleton Tree“ a été en partie enregistré alors que Nick Cave venait de perdre son fils Arthur, là où en 1980, „Back In Black“ d’AC/DC rendait hommage à Bon Scott, le leader du groupe tout juste disparu. Shannon & The Clams a façonné „The Moon Is In The Wrong Place“ dans la douleur de la mort: le choc, le chagrin et le manque. A l’approche de son mariage, Shannon Shaw a perdu Joe Haener, son fiancé, également le batteur de Shannon & The Clams. En 14 pistes à cheval entre garage et psyché, le combo californien transcende sa peine en énergie, celle de la survie, en reprenant des démos, entre intentions restées dans les tiroirs et jam sessions, pour les peaufiner, comme Joe aurait sans doute aimé. „The Moon Is In The Wrong Place“ décortique les étapes du deuil, rythmé par un orgue Farfisa, des guitares fuzz qui grincent et rayonnent ou cet omnichord au reconnaissable timbre carillonnant. Et c’est encore Dan Auerbach, le chanteur de The Black Keys, qui produit, apportant un son à la fois vintage et sans réelle notion de temporalité; on pense parfois à The Shangri-Las qui danseraient dans un tourbillon psyché moderne ou à Phil Spector qui, en 2024, composerait de la country. Par la métaphore du rêve, „Real Or Magic“ parle de l’absence d’un être cher qui, malgré tout, vit toujours en nous. Et Shaw de se demander si tout cela est bien réel ou magique (et non faux ou imaginaire), alors que dans „Unfair“, la chanteuse répète: „Life is unfair yet beautiful.“ La musique continue, la vie aussi. (Rosario Ligammari)


Rating: 8/10
Rating: 8/10 Photo: jharisyokley.bandcamp.com

Jharis Yokley – „Sometimes, Late at Night“

Alors qu’il agite ses bras avec frénésie et parfois de façon tentaculaire, le batteur reste à l’arrière de la scène, presque caché par ses camarades de jeu. Alors certes, il y a des batteurs qui sont devenus des leaders, en groupe ou en solo, de Keith Moon (The Who) à Dave Grohl, qui, après avoir été le pouls de Nirvana, est devenu la voix des Foo Fighters. Jharis Yokley est batteur, de formation et d’expérience, mais avec „Sometimes, Late At Night“, il est au four et au moulin, car il assure la cadence percussive et la rythmique vocale. Si le disque est parsemé de ce qui ressemble à de l’improvisation ou de ce qui a l’air d’être de l’expérimentation („Miss You“), c’est pour mieux laisser échapper les trouées fulgurantes. Mais les titres structurés ne manquent pas, la batterie dégageant par nature un certain attrait autoritaire. Sur le fil du jazz, du r&b et du rap, le disque rappelle qu’une batterie et quelques effets synthétiques peuvent suffire à faire danser, avec un grain sonore proche du beat électronique. Est-ce que l’on peut parler de „disque de batteur“? A l’évidence, lorsque la batterie domine les autres instruments, de „Megaman“ à „Let Her Go“, où les synthétiseurs forment un tapis rouge sur lequel elle s’étire et s’étend, alors que dans „Move On“, elle semble retenue par les chevilles, tout en continuant de courir, comme sur un tapis roulant. Les baguettes font alors penser à celles des chefs d’orchestre. (Rosario Ligammari)