KommentarWhat about the children? Zu Fred Keups schriftlichem Anti-Gender-Feldzug

Kommentar / What about the children? Zu Fred Keups schriftlichem Anti-Gender-Feldzug
Die „Angleichung nach unten“ müsse man besonders in den niedrigen Klassen des „Technique“ stoppen und das Konzept von internationalen Schulen, „an denen das Niveau niedriger ist“, grundsätzlich überdenken – das forderte ADR-Parlamentarier Fred Keup Ende Juni im Rahmen einer Pressekonferenz Foto: Editpress/Julien Garroy

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Ein Schuss in den Ofen – so könnte man Fred Keups (ADR) aktuelle parlamentarische Anfrage zur Anwendung inklusiver Sprache im Schulkontext bezeichnen. Denn unter Bezugnahme auf das Nachbarland Frankreich, in dem das Bildungsministerium die Verwendung der „écriture inclusive“ aufgrund ihrer „Kompliziertheit“ in Schulen verbot, stellt der konservative Parlamentarier die Frage: Warum nicht auch hier in Luxemburg so verfahren? Schließlich erschwere die „Gendersprache“ das Lernen unnötig.

Angesichts der Tatsache, dass der Politiker noch vor kurzem während einer ADR-Pressekonferenz forderte, das Niveau des Luxemburger Bildungssystems wieder hochzuschrauben und („Technique“-)Schüler zu mehr Leistung anzutreiben, muss diese Argumentation für Stirnrunzeln sorgen. Im Gespräch mit dem Tageblatt verstrickte sich Keup dann in eine Reihe weiterer Widersprüche. So unterstellte der Parlamentsabgeordnete einer „linken Elite“, der normalen Bevölkerung das Gendern aufzuzwingen, verlautbarte aber im gleichen Atemzug, dass, wenn es nach ihm ginge, der Einsatz der geschlechtergerechten Sprache an Schulen prinzipiell untersagt würde – natürlich zum Wohle der Kinder.

Ob es Keup bei seinen parlamentarischen Anfragen wirklich um das Wohlergehen der Schüler geht, sei indes dahingestellt. Denn eine kurze Recherche und eine ehrliche Auseinandersetzung mit dem Thema genügen, um sich von der Legitimität und Bedeutung der gendergerechten Sprache – derweil noch immer nur eine Option und kein Zwang – zu überzeugen. Immerhin beweisen wissenschaftliche Studien, dass durch eine nicht-inklusive Sprache Frauen nach wie vor benachteiligt werden, und zwar nicht nur sprachlich, sondern auch konzeptuell. Das begünstigt ihre Diskriminierung in allen Lebensbereichen.

Dass dies Keup bei seinem papierenen Anti-Gender-Feldzug nicht zu stören scheint, lässt seine Sorge um die Jugend letztlich unglaubwürdig erscheinen. Genauso wie sein (selbst elitäres) Pauschalurteil über andere Schulkonzepte und den vermeintlich weniger leistungsorientierten „Technique“. Denn in zweifacher Hinsicht zeigt er damit, dass er soziale Asymmetrien, egal ob sie das Geschlecht oder das Schulsystem betreffen, weiterhin billigend in Kauf nähme – oder sie sogar unterstützte. Und das sollte eine Person, der die gute Entwicklung der nächsten Generation wirklich am Herzen liegt, eben gerade nicht tun.

J.C. Kemp
30. August 2021 - 20.30

@Marie-Faber Andrée: "... a soss Ideologien hunn näischt an der Schoul verluer." Interessant, dee Saaz! Da si mer ons jo eemol eens. Also demno och kee Reliounsunterricht.

Ben Schultheis
14. Juli 2021 - 22.04

Wat de Moment d'CSV als Oppositiounspartei opféiert ass wéit ënnert dem Niveau. De Polter di Wolter-Mischi lauert op all Fierzchen vum Géigner fir sech breet an anerer platt ze maachen. A wann de Géigner sech keng Bléist gëtt, da schloen se sech alt selwer an déi schwaarz Këpp. Och wann e Politiker op der falscher Rei an der Bänk setzt, da gëtt hien awer och do bezuelt fir konstruktiv ze sinn an der Majoritéit ënnert d'Äerm ze gräifen fir eis Problemer ze léisen. Ech sinn zwar iwwerzeegt, dass d'CSV och no de nächste Walen hier Léierjoren als Oppositioun nach em e puer Joer verlängere kann, ma wann se dann esou weider motzen wäerte se kaum eppes bäi léieren.

Ben
14. Juli 2021 - 13.21

JJ Wer so wie sie unter die Gürtellinie schlägt, stellt sich selbst ein schlechtes Zeugnis aus, stolz brauchen Sie deswegen nicht zu sein. Auf wessen Mist ist der Gedanke zu der Gendersprache gewachsen? Ich kann mir kaum vorstellen, dass viele Frauen ein Interesse daran haben. Denn die Diskussionen darüber lenken von den eigentlichen Problemen ab, mit denen Frauen im täglichen Leben zu kämpfen haben. Es gibt genügend Baustellen deren Lösungen immer wieder verschoben werden, weil verschiedene Männer ihre Machtstellung mit allen Mitteln verteidigen und in den Frauen unterentwickelte Wesen sehen die ihnen nicht gewachsen sind. Die Gleichstellung von Frau und Mann ist in der Praxis auch nicht mit Quotenverteilung umzusetzen, sondern durch Respekt und Achtung. Ob zu dem Sandmännchen eine Sandfrau, zu dem Frosch eine Fröschin und dem Wurm eine Würmin passt, wird wohl kaum Interesse wecken bei einer Frau die keine sichere Arbeitsplatz hat und auch noch von Männern gemoppt und gefoppt wird. Knalle ich mit der Birne gegen die Wand, werde ich auch noch weiterhin "die Männercher" sehen. Ich wünsche allen Frauen den Mut sich für ihre Rechte durchzusetzen und in der Männerwelt durchzuhalten,

Marie-Andrée Faber
6. Juli 2021 - 21.52

Gendersprooch a soss Ideologien hunn näischt an der Schoul verluer. De generesche Maskulinum wéi schléisst all an, an d'Gleichstellung därf net a Gläichmacherei ausarten, well just d'Ennerschéder bereichernd sinn, am d'Weiblechkeet därf net vertuscht ginn ! Et muss och ëmmer e fräie Choix beston ob ee wellt berufstäteg sinn, oder séng Kanner selwer erzéien, a Quoten sinn ongerecht, well nëmmen d'Qualifikatioun muss ausschlaggebend sinn.

JJ
6. Juli 2021 - 13.08

Dat kennt dobei raus wan rietsen Wouscht an d'Chamber geloss get. Zeit verschwendung duerch lamentabel Questions Parlementaires an dommt gesuddels wou en beispielhaft beweist dass en vun Tutten an Blosen keng ahnung huet. Als Proff versood, an dan als "Politiker" et besser maen ? Mengen net.

EgalWaat
6. Juli 2021 - 12.03

Bon, elo kann een vum Här Keup haalen waat een well (hei am Artikel jo net vill) mee en huet Recht mat dems waat hien an dessem Fall seet, et ass netzlos. Alleng ob d'Iddee ze kommen an den Schoulen d'Ausdrocksfraiheet wellen ob Fuederung vun engem ganz klengen Deel vun enger Minoritéit anzeschrenken ass lächerleg! Daat heescht natierlech net, dass mir an der Schoul net sollen en ordentlechen an heiflegen Emgang mat ALLEN Leid vermettelen, mee ab engem Punkt gin d'Fouderungen einfach nemmen lächerlech!

Differenziéiere mer mol
5. Juli 2021 - 17.03

Den Här Keup zielt natirlech - wéi sou oft - Quatsch, wann e seet, dass "gendergerecht Sprooch" ze schwiereg wier, mol ofgesinn dovun, dass et sech keen Zwang handelt. Rethorik wéi gewinnt, vill Gebléis, wéineg Loft. Firwat awer hunn ech de Begrëff a Gänseféisecher gesat? Well et gendergerecht Sprooch onméiglech ka ginn, et sief dann mir zielen alleguer d'Pronome vun de Substantiver, kucke, wee vir ass, an deelen se nei, gerecht op. Firwat ass et eng schéi Sonn, awer en ellenen Däiwel? Ass dat net onfair? Mä de Geck emol an den Eck: linguistesch ass eng forcéiert Sproochregelung onsënneg, well Sprooch hir eegen Dynamik huet, an net duerno freet, ob jiddereen domat zefridden ass. Grammatik ass wertefräi, do sutz net een, dee sech um Gemächt gekraatzt huet a formuléiert huet, dass et e "generescht Maskulinum" gëtt. Generizität ass - per Definitioun - geschlechtsneutral, dofir gëtt et Generizitéit, si soll jo eben verschiddenarteg Masse vereenen. An déi gouf och iwwerall verstane bis virun e puer Joer... ma du koumen der, déi soten: "Öh, verstinn ech net. Wëll ech net verstoen." Dass d'Generizitéit, déi als eenzegt Zil d'Verkierzung huet, meeschtens esou kléngt wéi e Maskulinum, ass zoufälleg, well béides, d'Generizitéit an de Maskulinum vum selweschte Wuertstamm ofgeleet ginn. Et ginn awer och Beispiller vu Generizitéit, déi wéi déi weiblech Form kléngen... an zwar aus engem eenzege Grond: well d'Generizitéit déi kuerz Form bevirzugt. Beispill Maskulinum: der Hund - die Hündin - Hunde Beispill Femininum: die Pute - der Puter - Puten (net Putern) Et ass ebe méi hannendrun... awer wat net hannendrun ass, ass Testosteron. Dat ass net de Grond fir d'Sprooch. D'Sprooch ass Gebrauch. A wat einfach ass, a kuerz, a konzis, dat gëtt gebraucht, an dat iwwerlieft. Vun dohir sinn all *_:-Kapriolen viraussichtlech scho mëttelfristeg Makulatur. Iwwerdeems gëtt et fir d'Zeechejongléierer jo scho ganz, ganz laang en Zeeche, wat genee zum Erwidere vu Lëschte geduecht ass: de Schiefstrëch. Student/-in. Huet jorhonnertelaang geklappt, virun allem an der Bürokratie. Warscheinlech gëtt en dowéint net oft an de Medie gebraucht: well e bürokratesch ass. Mä wat ass dann u Student*inne lo méi schéin wéi u Student/-innen? A wat ass manner bürokratesch? Et sief dann och nach bemierkt, dass Asterisk, Duebelpunkt an Ënnerstrich schonn all eng definéiert Fonktioun hunn. Dat sinn natirlech pur linguistesch Considératiounen, mä ween an der Sprooch Gerechtegkeet sicht, huet einfach eng falsch Konzeptioun, eng onrealistesch, eng idealiséiert. Mol ofgesinn dovunn, dass net eng Fra besser bezuelt oder manner geschloe gëtt, well (virun allem lénksgeriichte) Medien de * sou flott fannen. Iwwer déi geschwaten "Hick"-Paus wëll ech mech guer net ausloossen, et ass an aller Evidenz absolut onsënneg, wann net souguer respektlos, duerch de bewosst gehoppste Riedfloss d'Opmierksamkeet vun deenen, déi nolauschteren, ze sabotéieren.

Nuhalop
5. Juli 2021 - 10.04

Den Edukationsminister ass der selwechter Meenung wéi den Här Keup: An edukative Kontexter stëmmt d'Positioun vum franséische Ministère grondsätzlech mat där vun der lëtzebuergescher Regierung iwwerteneen: Inklusiv Sprooch dierf keen ausschléissen. iwwerall do, wou d'Léieren am Virdergrond steet, also a sougenannten didaktesche Materialien, gëtt op Elementer, déi d'Receptioun erschwéiere kéinten, verzicht. An de Schoulbicher benotze mer - an dat gëllt fir all Sproochen - prinzipiell keng Typografesch Variante mat/, * oder 1., well dës d'Léieren erschwéiere kënnen..... Dofir et ass immens schwéier bei deem Artikel auszeschléissen dass so de Mann a net de Ball soll gespillt ginn.

Ras le bol
5. Juli 2021 - 9.24

Herr Keup argumentiert richtig, denn Frankreich hat das Gendern im Lehrplan verboten, es Schülern mit Lernschwierigkeiten das Lernen der Sprache, die korrekte Schreibweise erschwert. Wie meinte doch die Autorin Elke Heidenreich:“ Gendern verhunzt die Sprache“ . Dem schließe ich mich an.