Samstag15. November 2025

Demaart De Maart

Geld für Erasmus wird knapp

Geld für Erasmus wird knapp

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Dem europäischen Studentenaustausch-Programm Erasmus droht das Geld auszugehen. Grund sind Finanzierungslücken im EU-Haushalt, wie die EU-Kommission am Mittwoch mitteilte.

„Erasmus ist in der Tat eines der Programme, bei denen das Geld knapp wird“, sagte der Sprecher von EU-Haushaltskommissar Janusz Lewandowski. Ein Drittel der Erasmus-Zahlungen an Studenten für den Zeitraum September bis Dezember stünden aus. Für andere von der EU finanzierte Programme fehlten ebenfalls Mittel. Die Brüsseler Behörde arbeite bereits an einem Nachtragshaushalt.

Vorschläge für einen Nachtragshaushalt will die Kommission am 23. Oktober machen. Zur Höhe des Finanzbedarfs wollte sie sich noch nicht äußern. Nachträge zum EU-Haushalt sind jährliche Routine. Diesmal jedoch dürfte die Lücke größer ausfallen als gewohnt. Beobachter gehen von mehreren Milliarden aus.

441 Luxemburger Studenten

231.000 Gaststudenten sind an Europas Unis eingeschrieben. 2011 suchten 441 Luxemburger Studenten das Weite. Ein Rückgang gegenüber 2009/2010 (468 Studenten). Wir sind damit Schlusslicht in Europa. Gemessen an der Gesamtzahl der Studierenden auf nationaler Ebene entsandte Luxemburg allerdings die meisten Studierenden ins Ausland.

Die Kommission gibt den EU-Staaten und dem Europaparlament die Schuld an den Finanznöten. So beträgt das Gemeinschaftsbudget für das laufende Jahr 129 Milliarden Euro. Das entspricht einem Zuwachs von 1,86 Prozent gegenüber 2011 anstelle des von der Kommission geforderten Anstiegs um 5 Prozent. Die Regierungen der krisengeplagten EU-Mitgliedsländer hatten die geforderte Aufstockung verweigert.

Toleranz und Meinung

Benannt wurde das Programm nach dem niederländischen Augustinermönch Erasmus von Rotterdam (1466 – 1536), einem bedeutenden Vertreter des europäischen Humanismus während der frühen Reformationszeit. Bereichert von den Eindrücken seiner Reisen über den europäischen Kontinent trat der Philosoph und Theologe immer wieder für wechselseitige Toleranz der verschiedenen Meinungen und gegen Dogmatismus ein. Das Akronym Erasmus steht zudem für European Community Action Scheme for the Mobility of University Students.