So., 2. April 2023

Obligatorische Informationen

1.     Verhältnis Männer/Frauen

Im Jahr 2022 bestand das Personal mit Presseausweis aus 30 männlichen und 9 weiblichen Vollzeitkräften, was einem Verhältnis von 76% Männern und 24% Frauen in der Belegschaft entspricht.

 

2.     Redaktionelles Leitbild des Tageblatt

Das Tageblatt, 1913 in Esch gegründet und bis heute verankert, versteht sich als fortschrittliche Tageszeitung, die sich den hochsten joumalistischen Grundsatzen verpflichtet, meinungsstark an gesellschaftlichen Debatten teilnimmt, gleichzeitig aber der Darstellung widersprüchlicher Meinungen gegenüber offen ist.

Die Zeitung setzt sich für eine demokratische Gesellschaft ein, die auf dem Prinzip der

Gewaltentrennung fusst, tolerant ist, ohne dabei beliebig zu sein. Sie bekämpft jegliche

Diskrimination, sei es auf Grund von Rasse, Nationalitat, Geschlecht, sexueller Ausrichtung oder Religion. Nationalistischen und autoritaren Tendenzen stellt sie sich bestimmt in den Weg, wahrend sie die europaische Einigung befürwortet. Die Zeitung setzt sich für eine offene, laizistische Gesellschaft ein, in der Kunst und Kultur für jeden zuganglich ist, sowie Schule und Bildung als öffentliches Gut für alle offen und kostenfrei sind.

Das Tageblatt fördert eine Gesellschaft, in der die Würde des Menschen an hochster Stelle steht, Armut nicht nur bekampft, sondem Reichtum gerecht verteilt wird, in der Chancengleichheit gesichert ist, und in der das Arbeitseinkommen jedem ein würdiges Leben sowie die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Zu den Mitteln, diese Ziele zu erreichen, gehören die gemeinsame solidarische Verteidigung der Interessen der Arbeitnehmer sowie die Mitbestimmung am Arbeitsplatz.

lm Rahmen dieses Leitbildes arbeitet die Redaktion des Tageblatt unabhängig von jeglicher äusseren Einflussnahme. Die inhaltliche Verantwortung liegt beim Chefredakteur. Die Joumalisten verpflichten sich das Pressegesetz sowie den Ethikkodex des Presserates zu respektieren. Sie berufen sich bei ihrer Arbeit auf die in der Verfassung verankerte Pressefreiheit sowie auf das Prinzip der Meinungsbildungsfreiheit, die sowohl die Informationsfreiheit wie das Recht zur Informationsaufnahme beinhaltet.

Das Tageblatt versteht sich als Zeitung mit Haltung, die sich aktiv in gesellschaftliche Debatten einbringt. Dabei achtet die Redaktion darauf auch anderen und widersprüchlichen Meinungen genügend Platz einzuräumen, um dem Leser einen gesamtheitlichen Einblick in die diskutierten Themen zu sichem, wobei jedoch jederzeit gilt, dass Hass und Desinformation keinen Platz haben.

 

3.     Maßnahmen zur Förderung der Medienkompetenz

Das Tageblatt hat seine Politik der Medienkompetenz auch 2022 fortgesetzt und wird sie, um seiner langjährigen Linie treu zu bleiben, auch in Zukunft weiter betreiben.

  • Offener Zugang zu allen Inhalten in den Gymnasien in Luxemburg.
  • Medienbildung auf Anfrage.
  • Kostenloses Abonnement für Schüler und Studenten.
  • Für Absolventen der Universität Luxemburg: Angebot von günstigen „Alumni“ Konditionen für den Abschluss eines Abonnements.
  • Teilnahme an der Studentenmesse und allen anderen berufsorientierenden Maßnahmen, die von allen Schulen oder Universitäten organisiert werden.
  • Bildungspartnerschaften / Praktikanten mit luxemburgischen Schulen.
  • Empfang von Grund- und Sekundarschulklassen, die einen Tag in der Redaktion und Druckerei verbringen, um die Entstehung einer Tagesausgabe zu entdecken.

2022 realisiert

Alle oben genannten Punkte.

 

4.     Plan für die Ausbildung von Journalisten

Das Tageblatt hat vor einigen Jahren ein Ausbildungsprogramm für seine Journalisten entwickelt. Diese wird im laufenden Jahr ausgeweitet – sowohl was die Weiterbildungen durch Externe wie die Kompetenz-Erweiterung aller Journalist:innen, Editor:innen und Grafiker:innen durch eine interne Umorganisation anbelangt.

Praktikanten/Jungredakteure oder Berufsanfänger nehmen so bald wie möglich nach ihrer Einstellung an einem zweiwöchigen Grundseminar über Journalismus teil.

Ihre nächste Station ist der Web Desk, wo sie die Abläufe in der Redaktion kennenlernen und sich mit den anderen Abteilungen und ihren Themen vertraut machen können. Für die nächsten zwei Jahre wird ihnen ein Tutor/Mentor zugewiesen.

Eine jährliche Kompetenzbewertung ermöglicht es dem Tageblatt, die Stärken und Schwächen der Journalisten zu ermitteln, und es können ganz gezielt interne und/oder externe Schulungen organisiert werden.

Darüber hinaus absolvieren die Journalisten des Tageblatt die vom Presserat eingeführten obligatorischen und freiwilligen Schulungen für den Erhalt von Presseausweisen. Was neue Journalisten betrifft, so werden sie von der gesamten Redaktion dabei unterstützt, die verschiedenen Besonderheiten der wirtschaftlichen, politischen, kulturellen, sportlichen und lokalen Welt des Großherzogtums kontinuierlich zu integrieren.

Für 2023, in Anlehnung an unsere bisherigen Weiterbildungen und an unseren Dozenten Peter Hossli (MAZ, aktuell Ringier-Journalistenschule) wollen wir folgende Weiterbildungen anbieten:

Fortbildung durch Workshops in den Bereichen „spannendes Schreiben/Reportage“ für Print und Online (ab Mitte Mai). Fortbildung durch Externe in Infografik für Print und Online für unsere Grafiker:innen (voraussichtlich im Mai).

  • Weiterbildung durch Externe: Durchführung von Präsenz-Workshops zum Thema „Spannendes Schreiben und Reportage“, gefolgt von darauf aufbauenden Online-Seminaren, in denen die Themen vertieft werden.
  • Auf die Kompetenzen der einzelnen Journalist:innen zugeschnittene Begleitung – sowohl durch Externe wie innerhalb der Redaktion.
  • Feedback-Sessions in täglichen Themenbesprechungen in der Gruppe, kontinuierliches 1:1-Coaching innerhalb der Redaktion
  • Kontinuierliches Arbeiten im Team und gemeinsames Arbeiten an Recherchen sowie Dossiers und Texten.

-> Zielgruppe: Alle Journalist:innen des Tageblatt / Auch einbegriffen sind Editor:innen und Grafiker:innen

-> Synergien: Auch Praktikanten können von dem Angebot profitieren

 

Fortbildung zu Datenjournalismus und Visualisierung sowie investigative Recherche (geplant für Herbst 2023)

-> Zielgruppe: Einzelne Journalist:innen, Editor:innen und Grafiker:innen des Tageblat

-> Lernziele: Recherche und Arbeiten im Team, Aufbau eines Investigativ-Teams

 

Fortbildung in Fact Checking (geplant für Herbst 2023)

-> Zielgruppe: Einzelne Journalist:innen, Editor:innen des Tageblatt

-> Lernziele: Verifikation von Inhalten im Team und als Einzelne(r), Aufbau eines Fact-Checking-Teams, Aufklärung unserer Leserschaft zu Aussagen und Behauptungen von Organisationen, Institutionen beziehungsweise von Personen von öffentlichem Interesse

2022 realisiert

  • ·Mehrtägiger Kursus für alle Tageblatt-Journalisten, um ihnen Grundkenntnisse in Wirtschaftsthemen zu vermittel. Kursusleiter: Wirtschaftsjournalist Christian Muller, MSc an der London School of Economics, Preisträger des Citi Journalistic Excellence Award
  • Aufnahme junger Redakteure in das Web Desk, wo sie unter erfahrenen Redakteuren die Abläufe in der Redaktion kennenlernten
  • Coaching der jüngeren Journalisten durch Senior-Editors, wo sie u.a. in die gesetzlichen und deontologischen Aspekte ihres Berufs eingewiesen wurden
  • Seit Ende 2022 regelmäßige Diskussionrunden und Gespräche im engeren Kreis, um sämtliche Redakteure mit neuen Herausforderungen vertraut zu machen
  • Motivations- und Analysegespräche

 

5.     Zugang zu den Inhalten für Menschen mit Behinderungen

Das Tageblatt ist per Postzustellung oder über das Internet zugänglich, direkt am Wohnsitz des Abonnenten oder auf seinem mobilen Gerät (Telefon, Tablet).

Der Einzelverkauf ist über das Netz der MPK-Verkaufsstellen zugänglich, wobei alle diese Verkaufsstellen behindertengerechte Bedingungen bieten.

Der Hauptsitz vom Tageblatt ist mit einem Aufzug ausgestattet, der den Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität ermöglicht.