Auf der Frankfurter Buchmesse lüftete der Luxemburger Verlegerverband in Anwesenheit der unabhängigen Verleger das Geheimnis um die „Shortlist“. Auch die Luxemburger Kulturministerin Octavie Modert war dabei. Zum ersten Mal waren beide Verlegergruppen am Luxemburger Stand in Frankfurt zusammengekommen.
" class="infobox_img" />16 Werke gehen ins Rennen für den „Lëtzebuerger Buchpräis“.
In knallorangener Schrift springen den Besucher Zitate unserer Autoren an, Bücher liegen aus, ein Video läuft und ein charmant-freches Mädchen schenkt in verspielten High Heels leckeren Wein ein.
In der Jury saßen dieses Jahr Jean-Claude Arend (Buchhändler), Tom Hillenbrand (Schriftsteller), Jean-Marie Reding (Bibliothekar), Fernand Rollinger (Grafiker) sowie Josiane Weber (CNL). Die Titel sind in vier Kategorien aufgeteilt: Kinder- und Jugendbuch, Sachbuch, Bild- und Kunstband sowie Literatur. Die folgenden 16 Werke gehen ins Rennen für den „Lëtzebuerger Buchpräis“:
Literatur
• Die große Hatz, André Link (éditions saint-paul)
• Amok. Eng Lëtzebuerger Liebeschronik, Tullio Forgiarini (Editions Guy Binsfeld)
• Duda, Roland Harsch & Carlo Schmitz (Editions Guy Binsfeld)
• Muedebëtzeg, Roland Meyer (Op der Lay)
Bild- und Kunstband
• Lëtzebuerg an de 80er Joeren, Bibi Wintersdorf (Editions Schortgen)
• De Mann aus dem Séi, Henriette Nittel (Op der Lay)
• Moien (Maison Moderne)
• Une réussite originale – Le Luxembourg au fil des siècles, Emile Haag & Guy May (Editions Guy Binsfeld)
Sachbuch
• Cucina mia – die italienische Küche in Luxemburg, Georges Hausemer & Véronique Kolber (Editions Guy Binsfeld)
• Ketty Thull. Das Standardwerk für luxemburgische Küche & Esskultur, Carlo Sauber & Fränk Weber (Editions Schortgen)
• Raschpëtzer, Jérôme Ko • Raumordnung in Luxemburg, Tobias Chilla & Christian Schulz (Editions Guy Binsfeld)hnen (Editions Schortgen)
Kinder- und Jugendbuch
• Les corbeaux de Greenwood, Pierre Decock (Editions Guy Binsfeld)
• Dem Emil säin Zant, Christiane Ehlinger & Myriam Jungels (Imprimerie Centrale)
• Gefaangen an der Diddelenger Geschicht. Band 1, John Rech & ND! Genen (Editions Schortgen)
• D’Lalumi a seng Frënn, Luc Marteling & Paulette Thinnes-Kauffmann (éditions saint-paul)
Wie jedes Jahr wurde die „Shortlist“ auf der Frankfurter Buchmesse bekanntgegeben. Jean-Marie Reding machte angesichts der enttäuschenden Anzahl an Luxemburger Kinderbücher einen Appell an zukünftige Kinderbuchautoren: „Schreibt!“
2012 hatten 38 Werke den Einzug in die sogenannte „Longlist“ geschafft, vier davon wurden darin automatisch aufgrund ihrer „außergewöhnlichen Bestsellerqualitäten“ aufgenommen. Aus dieser Liste hatte eine Fachjury die Titel ausgewählt, die nun in die sogenannte „Shortlist“ einzogen.
Lieblingstitel
Vom 15. bis zum 28. Oktober übernehmen die Leser den Part der Jury und wählen ihren Lieblingstitel aus der „Shortlist“ aus. Sein Favorit kann man entweder in den teilnehmenden Buchhandlungen oder im Internet unter www.bicherdeeg.lu aussuchen.
Die Sieger in den einzelnen Kategorien werden am 15. November 2012 bei der feierlichen Eröffnung der „Walfer Bicherdeeg“ bekannt gegeben.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können