Sonntag16. November 2025

Demaart De Maart

Neue Standards für Genstudien

Neue Standards für Genstudien

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Eine umstrittene Studie hat die Debatte um Genmais entfacht. Deutschland und Frankreich wollen jetzt handeln. Gesucht werden gleiche Kriterien.

Deutschland und Frankreich fordern europaweite Standards für Studien zu Genpflanzen. Ein europäischer Rechtsrahmen sei nötig, sagte der französische Agrarminister Stéphane Le Foll beim Treffen der europäischen Landwirtschafts- und Fischereiminister am Montag in Luxemburg. Hintergrund ist die französische Studie des Wissenschaftlers Gilles-Eric Séralini über angeblich verheerende Folgen des Konsums von genmanipuliertem Mais auf Ratten.

Logo" class="infobox_img" />Eine umstrittene Studie hat die Debatte um Genmais entfacht. Deutschland und Frankreich wollen jetzt handeln.

Die Forscher hatten Ratten zwei Jahre lang mit dem Genmais NK 603 des Agrarkonzerns Monsanto gefüttert und sie dem dazugehörigen Pflanzenschutzmittel ausgesetzt. Die Tiere entwickelten Tumore und starben früher. Die Maissorte ist in Europa nur als Rohstoff für die Lebensmittelindustrie oder als Futtermittel zugelassen, nicht zum Anbau. Hersteller müssen die Verwendung kenntlich machen.

Zwei französische Gremien hatten den wissenschaftlichen Wert der Studie ebenso in Zweifel gezogen wie das deutsche Bundesamt für Risikobewertung und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit. Kritiker bemängeln, es gebe zu wenig alternative Langzeitstudien über die Auswirkungen von Genpflanzen, die die Zulassung solcher Pflanzen beeinflussen könnten.

Zweifel an der Studie

Am Montag zweifelte auch die französische Lebensmittelbehörde Anses die Studie an. Laut Anses reichen die erhobenen Daten nicht aus, um von krebskranken Ratten auf den Mais oder das Pflanzenschutzmittel Glyphosat zu schließen.

Die französische Regierung will nun die Entwicklung wissenschaftlicher Standards forcieren. Sie wird dabei von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) unterstützt. „Ebenso wie ihr französischer Kollege sieht auch Frau Aigner die Notwendigkeit einheitlicher Standards bei solchen Gutachten“, bestätigte ein Sprecher. „Wie solche Standards im Einzelnen aussehen könnten, ist Gegenstand laufender Prüfungen auf Arbeitsebene unserer beiden Häuser, deshalb kann ich derzeit leider noch keine weiteren Details nennen.“

Beim Treffen der EU-Landwirtschaftsminister ging es um die Reform der europäischen Agrarpolitik.