23.06.2014 Die großherzogliche Familie lud am Montagabend zu einem Fest-Dinner ein. (Jean-Claude Ernst)
Die Militärparade am Montagmittag. (Fabrizio Pizzolante)
Dabei erweisen Vertreter der Polizei, der Armee, der zivilen Rettungsdienste Großherzog Henri und dessen Familie und der amtierenden Regierung ihre Ehrbietung. (Fabrizio Pizzolante)
Militärfahrzeuge, die vor einer Woche beim internationalen Manöver in Belgien im Einsatz waren. (Fabrizio Pizzolante)
... (Fabrizio Pizzolante)
Die Hundestaffeln des Zivilschutzes und des Luxemburger Roten Kreuz. (Fabrizio Pizzolante)
... (Fabrizio Pizzolante)
Rund 1.000 Teilnehmer zählte die Parade. (Fabrizio Pizzolante)
... (Fabrizio Pizzolante)
... (Fabrizio Pizzolante)
... (Fabrizio Pizzolante)
Zum Abschluss der Feierlichkeiten zum 23. Juni fand in der Kathedrale ein feierlicher Gottestdienst statt. (Jean-Claude Ernst)
... (Fabrizio Pizzolante)
Großherzog Henri und Erbgroßherzog Guillaume beim Abschreiten der Truppen. (Fabrizio Pizzolante)
... (Fabrizio Pizzolante)
Auf der Ehrentribune (v.l.n.r.) Premierminister Xavier Bettel, Erbgroßherzog Guillaume, Großherzogin Maria Teresa, Großherzog Henri, Prinzessin Stéphanie und Vizepremier und Armeeminister Etienne Schneider. (Fabrizio Pizzolante)
... (Fabrizio Pizzolante)
... (Fabrizio Pizzolante)
... (Fabrizio Pizzolante)
... (Fabrizio Pizzolante)
Die großherzogliche Familie beim Tedeum. (Jean-Claude Ernst)
Die Rettungshubschrauber der Luxembourg Air Rescue flogen zum Abschluss der Parade in Formation über die Avenue de la Liberté. (Fabrizio Pizzolante)
Nach dem offiziellen Festakt wurden vom Plateau du Rham 21 Kanonenböller abgefeuert. (Didier Sylvestre)
Am Nationalfeiertag fand im Großen Theater eine offizielle zivile Feier statt. Premierminister Xavier Bettel, ... (Herve Montaigu)
... Parlamentspräsident Mars di Bartolomeo, sowie ... (Herve Montaigu)
... Großherzog Henri hielten Festansprachen. (Herve Montaigu)
Nach den Festansprachen wurden verdienstvolle Bürger geehrt. (Herve Montaigu)
Anschließend wurden die Gäste zum Empfang eingeladen. (Herve Montaigu)
Premierminister Xavier Bettel und Luxemburgs Bürgermeisterin Lydie Polfer empfangen die Gäste am Montagvormittag.Großherzogin Maria Teresa spricht mit dem kleinen Mädchen, das ihr einen Willkommens-Blumenstrauß überreichte. (Herve Montaigu)
Das großherzogliche Paar. (Herve Montaigu)
Erbroßherzog Guillaume mit Ehefrau Stéphanie. (Herve Montaigu)
Erbgroßherzog Guillaume und Ehefrau Stéphanie verlassen die Kathedrale. (Jean-Claude Ernst)
Previous
Next
Am Nationalfeiertag selbst startete das Programm um 10.00 Uhr mit dem offiziellen Festakt im Großen Theater in Luxemburg (Rond-Point Schuman). Hier ergriffen der Großherzog, der Präsident der Abgeordnetenkammer und der Premierminister das Wort.
Um 11.00 Uhr wurden vom Plateau du Rham 21 Kanonenböller abgefeuert. Das Intervall zwischen jedem Schuss betrug zehn Sekunden. Nur fünf Minuten später starteten die Vorbereitungen zur Parade zum Nationalfeiertag in der avenue de la Liberté, die um 12 Uhr beginnt.
Der Abschluss der Feierlichkeiten bildete das Tedeum um 16.30 Uhr in der Kathedrale. Die Gäste wurden hier von Bischof Jean-Claude Hollerich, vom Großrabbiner Alain Nacache, vom Iman der muslimischen Gemeinschaft, Hali Ahmetspahic, und vom Kaplan der anglikanischen Kirche, Christopher Lyon, empfangen.
Eric Rings, geboren 1979 in Esch/Alzette, studierte Germanistik und Romanistik an der Universität Heidelberg. Seit 2010 ist er Journalist beim Tageblatt, erst in der Online-Redaktion, danach in der Rubrik Außenpolitik. 2019, nach einem 6-monatigem Elternurlaub, wechselte er in das Ressort Innenpolitik. Dort deckt er vor allem die Themenschwerpunkte Schule, Bildung und Familie ab. Er ist Vater von zwei Kindern und ist deshalb auch privat stets in seinen beruflichen Fachgebieten unterwegs.