Donnerstag13. November 2025

Demaart De Maart

Jeder Zehnte trinkt während der Arbeitszeit

Jeder Zehnte trinkt während der Arbeitszeit

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

In Belgien sollen einer Studie zufolge mehr als 14 Prozent der Arbeitnehmer zu viel trinken. In Luxemburg konsumieren laut Gesundheitsamt etwa 10 Prozent der Arbeitnehmer jeden Tag Alkohol.

Alkohol am Arbeitsplatz schadet der Produktivität. Die Angestellten sind weniger konzentriert, fehlen öfters, sind weniger motiviert… heißt es in einer am Dienstag von Securex, einem internationalen Unternehmen im Bereich Human Resources, veröffentlichten Studie.

Daraus geht hervor, dass mehr als 14 Prozent der Angestellten in Belgien zu viel Alkohol zu sich nehmen. Männer würden mindestens drei Gläser trinken, Frauen immerhin zwei. Es seien jedoch mit 18 Prozent mehr Männer, die ein Alkoholproblem haben, als Frauen (10 Prozent). Erstaunlich sei, dass 18 Prozent der leitenden Angestellten einen Hang zum Alkoholismus haben, wird in der Analyse erörtert. Bei den Arbeitern und den Angestellten würden lediglich 16 respektive 12 Prozent Problemfälle festgestellt.

Viele Symptome

Beschäftigte mit einem Alkoholproblem zeigen oft die selben Symptome, sagen Experten. 42 Prozent der Süchtigen sagen, sie seien öfters deprimiert. 38 Prozent sind leicht reizbar und haben öfters Streit mit ihren Kollegen. Bei 44 Prozent der Beschäftigten, die oft zur Flasche greifen, wurden Konzentrationsmängel festgestellt, gegenüber nur 23 Prozent der „Nüchternen“. 38 Prozent der Befragten gaben an, ein permanentes Unbehagen zu haben, gegenüber nur 15 Prozent der Angestellten, die kein Alkohol während der Arbeit trinken. In 31 Prozent der Fälle haben die betroffenen Personen das Gefühl, weniger zu leisten als ihre Kollegen. Bei den Angestellten ohne Alkoholproblem sind 18 Prozent nicht mit ihrer Leistung zufrieden, wird in der Studie erklärt.

Die Gründe für einen zu großen Alkoholkonsum können vielfältig sein. Stress, persönliche Probleme, eine Scheidung, der Tod eines geliebten Menschen, psychische Störungen, können zum Trinken verleiten, betonen indes die Ärzte.

Unfälle, Krankheit, Entlassungen

Alkohol am Arbeitsplatz ist auch in Luxemburg ein Thema. Schätzungen des Gesundheitsministeriums zufolge gibt es zwischen 8.000 und 10.000 Alkoholiker im Land. Zehn Prozent der Arbeitnehmer würden jeden Tag Alkohol während der Arbeitszeit konsumieren. 25 Prozent der Arbeitsunfälle passieren laut Gewerbeinspektion durch Alkoholmissbrauch. Beschäftigte, die oft zur Flasche greifen, fehlen des Weiteren drei bis viermal öfters, als ihre Kollegen. Jede sechste Entlassung wird wegen eines Alkoholproblems ausgesprochen.

Auf einen bis 15 Prozent wird die Zahl der Unternehmen in Luxemburg geschätzt, bei denen Personen mit Alkoholproblem arbeiten, so das Ministerium. Es gebe aber keinen Aktivitätsbereich, wo mehr getrunken wird als woanders. Alles hänge von der persönlichen Einstellung ab, erklären Psychologen.