Drei Tage vor Beginn der Fußball-EM in Frankreich haben die Gewerkschaften aus Protest gegen die umstrittene Arbeitsmarktreform Zufahrten zum Pariser Flughafen Charles de Gaulle blockiert.
07.06.2016 Drei Tage vor Beginn der Fußball-EM in Frankreich haben die Gewerkschaften aus Protest gegen die umstrittene Arbeitsmarktreform Zufahrten zum Pariser Flughafen Charles de Gaulle blockiert. (Tageblatt-Archiv/Philippe Wojazer)
Hunderte Flughafenmitarbeiter versperrten am Dienstag mehr als eine Stunde lang die Zufahrten zu zwei Flughafenterminals, wie ein AFP-Journalist berichtete. (Tageblatt-Archiv/Philippe Wojazer)
(Tageblatt-Archiv/Philippe Wojazer)
(Tageblatt/Thibault Camus)
(Tageblatt-Archiv/Philippe Wojazer)
(Tageblatt/Thibault Camus)
(dapd/Benjamin Legendre)
(Tageblatt-Archiv/Philippe Wojazer)
(dapd/Benjamin Legendre)
Sie forderten Staatschef François Hollande auf, die Pläne für eine Lockerung des französischen Arbeitsrechts zurückzuziehen. (dapd/Benjamin Legendre)
(Tageblatt-Archiv/Philippe Wojazer)
(Tageblatt/Thibault Camus)
(Tageblatt-Archiv/Philippe Wojazer)
(Tageblatt-Archiv/Philippe Wojazer)
(Tageblatt-Archiv/Philippe Wojazer)
(Tageblatt-Archiv/Philippe Wojazer)
(Tageblatt-Archiv/Philippe Wojazer)
Hunderte Flughafenmitarbeiter versperrten am Dienstag mehr als eine Stunde lang die Zufahrten zu zwei Flughafenterminals, wie ein AFP-Journalist berichtete. Sie forderten Staatschef François Hollande auf, die Pläne für eine Lockerung des französischen Arbeitsrechts zurückzuziehen.
Die Behörden verurteilten die „nicht angemeldete Demonstration“ als „verantwortungslos“. „Die Bemühungen der Sicherheitskräfte müssen sich auf die Terrorgefahr und die Grenzkontrollen konzentrieren.“ An einem Tag, an dem auch schon zahlreiche Fußballfans in Paris landeten, gehe es den Demonstranten nur darum, den Betrieb des Flughafens zu behindern.
Gegen die geplante Arbeitsmarktreform, mit der Hollande im Kampf gegen die hohe Arbeitslosigkeit unter anderem die 35-Stunde-Woche und den Kündigungsschutz lockern will, gibt es schon seit Monaten Proteste. Streiks und Blockaden führten zu teilweise chaotischen Zuständen, zuletzt beruhigte sich die Lage aber. Die Regierung will verhindern, dass Streiks wie der bei der Staatsbahn SNCF den Ablauf der EM stören.
Eric Rings, geboren 1979 in Esch/Alzette, studierte Germanistik und Romanistik an der Universität Heidelberg und fing 2010 als Journalist beim Tageblatt an. Seit 2019 schreibt er über innenpolitische Themen.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können