Sonntag16. November 2025

Demaart De Maart

ETA-Anführerin in Frankreich festgenommen

ETA-Anführerin in Frankreich festgenommen

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Neuer Schlag für die ETA: In Frankreich nimmt die Polizei ein mutmaßliches Mitglied des Spitzentrios der baskischen Terror-Organisation fest.

Eine mutmaßliche Anführerin der baskischen Terror-Organisation ETA ist in Frankreich festgenommen worden. Die 37-jährige Izaskun Lesaka sei gemeinsam mit einem mutmaßlichen ETA-Terroristen in der Nähe von Lyon bei einer Gemeinschaftsaktion der französischen und der spanischen Polizei gefasst worden, teilten die spanischen Sicherheitskräfte am Sonntag in Madrid mit.

Die seit 2005 steckbrieflich gesuchte Lesaka gehört nach Erkenntnissen der spanischen Ermittler einem Trio an, das an der Spitze der ETA steht. Sie habe die jüngsten Kommuniqués der Separatistenorganisation mitverfasst, hieß es. Dazu gehöre auch die Erklärung vom Oktober 2011, in der die ETA einen definitiven Gewaltverzicht angekündigt hatte.

In Mâcon gefasst

Lesaka und ihr Begleiter wurden nach diesen Angaben in einem Hotel in der Stadt Mâcon nördlich von Lyon gefasst. Beide seien bewaffnet gewesen, teilten die Ermittler mit. Der zusammen mit der mutmaßlichen ETA-Anführerin festgenommene Mann steht nach spanischen Medienberichten im Verdacht, an dem Bombenanschlag im Dezember 2006 auf den Madrider Flughafen beteiligt gewesen zu sein, bei dem zwei Menschen getötet worden waren.

Die ETA befindet sich nach Worten des spanischen Innenministers Jorge Fernández Díaz in einer „Endphase“. Die Madrider Regierung werde mit der Organisation keinerlei Verhandlungen führen, sagte der Minister dem staatlichen Fernsehen TVE. „Für die ETA gibt es nur eine Lösung, nämlich die Auflösung der Organisation.“

Die ETA hatte vor einem Jahr zwar einen Gewaltverzicht erklärt, aber weder die Waffen abgegeben noch ihre Strukturen im Untergrund aufgelöst. Die Organisation kämpft seit fünf Jahrzehnten für einen unabhängigen Staat im Baskenland. Bei ETA-Anschlägen wurden mehr als 800 Menschen getötet.