In Untersuchungshaft wird Anders Behring Breivik ständig beobachtet: Suizidgefahr. Er ist nach Erkenntnissen des norwegischen Geheimdienstes ein Einzeltäter, der mit Berechnung getötet hat. Für seine Behauptung, gewaltbereite Komplizen in Norwegen und im Ausland zu haben, fehlt weiter jeder Beweis. Die Norweger trauern weiter um die 76 Getöteten – Ministerpräsident Jens Stoltenberg spricht von einer Zeit des Beistands und des Trostes.
Dem britischen Sender BBC sagte die Chefin des norwegischen Geheimdienstes PST, Janne Kristiansen, am Mittwoch in Oslo: „Breivik hat allein gehandelt.“ Sie wies die Vermutung von Breiviks Anwalt Geir Lippestadt zurück, der 32-Jährige sei geisteskrank. „Ich begreife ihn als zurechnungsfähige Person, denn er hat sich für eine sehr lange Zeit auf eine Sache konzentrieren können.“ Mehrere norwegische Zeitungen zitierten die Geheimdienstchefin zudem mit der Äußerung: „Dies ist ein einsamer Wolf, der unter alle unsere Radarsysteme schlüpfen konnte.“
„Umfassende Aufarbeitung“ der Umstände
Stoltenberg kündigte eine „umfassende Aufarbeitung“ der Umstände bei den Anschlägen am vergangenen Freitag in Oslo und auf der Insel Utøya an. Bei dem Bombenanschlag im Regierungsviertel waren acht Menschen getötet worden. Auf der Insel hatte Breivik 68, meist junge Teilnehmer eines Sommercamps der Arbeiterpartei erschossen. Vor Auslandsjournalisten sagte der Sozialdemokrat, diese Zeit sei aber noch nicht gekommen. „Noch geht es darum, die Angehörigen der Opfer zu trösten und den vielen Verletzten beizustehen.“ Die Polizei veröffentlichte am Mittwoch weitere 13 Namen von Toten des Massakers auf Utøya, darunter auch den eines 14 Jahre alten Mädchens. Am Vortag waren die ersten vier Namen bekanntgegeben worden. Nach Angaben Stoltenbergs will die Regierung für alle Getöteten die Begräbniskosten übernehmen.
Stoltenberg habe viele wichtige Signale bekommen, dass Norwegen auch nach den Anschlägen „eine noch offenere und tolerantere Demokratie sein wird als vorher“. Als Beispiel nannte er, dass die politischen Parteien viele neue Mitglieder verzeichneten. „Es ist für uns klar, dass es in Norwegen eine Zeit vor und eine Zeit nach dem 22. Juli gibt.“ Der Regierungschef kannte mehrere Opfer des Massakers auf Utøya persönlich.
Im Schützenclub trainiert
Der Attentäter hatte offensichtlich in einem Schützenclub trainiert. Der Osloer Pistolenclub teilte auf seiner Internetseite mit, dass Breivik von 2005 bis 2007 und erneut ab Juni 2010 Mitglied gewesen sei. Er habe an 13 Trainingseinheiten mit anderen sowie einem Wettbewerb teilgenommen, hieß es. Auf dem Bauernhof von Breivik hatte die Polizei am Dienstag weiteren Sprengstoff kontrolliert explodieren lassen. Die Farm rund 160 Kilometer nördlich von Oslo sei von Breivik angemietet gewesen.
Geheimdienstchefin Kristiansen, die selbst als Anwältin gearbeitet hatte, sagte der BBC weiter: „Er hat alles so richtig gemacht. Und nach meiner Erfahrung mit dieser Art Klienten sind sie völlig normal, auch wenn sie im Kopf ziemlich verquer sind. Und diese Person ist außerdem total böse.“
„Geisteskrank“
Breiviks Anwalt Geir Lippestad hatte am Dienstag erklärt, er halte seinen Mandanten für geisteskrank. Dazu sagte Kristiansen, Lippestad sei kein Psychiater, „und das bin ich auch nicht“. Der Attentäter soll demnächst im Ila-Gefängnis westlich von Oslo von zwei Rechtspsychiatern untersucht werden. Der 32-Jährige hatte bei Verhören und vor dem Haftrichter behauptet, er habe Verbindung zu zwei „Zellen“, die zur Ausführung weiterer Anschläge bereit seien. Kristiansen bestätigte, dass man dies weiter „mit höchster Intensität“ überprüfe. Es gebe aber keine Indizien. Die Behauptungen Breiviks entstammten wahrscheinlich seinem Wunsch, „weiter im Zentrum der Aufmerksamkeit zu bleiben“.
Breivik will den Bombenanschlag in Oslo und das Massaker auf der Insel Utøya über neun Jahre vorbereitet haben. Er wurde Dienstagabend in die Anstalt Ila westlich von Oslo für eine zunächst achtwöchige Untersuchungshaft gebracht. Dort wird er in einer sieben Quadratmeter großen Zelle rund um die Uhr überwacht, um einen Selbstmord auszuschließen. Die ersten vier Wochen der Untersuchungshaft muss er mit fast kompletter Kontaktsperre verbringen.
Die norwegische Geheimdienstchefin bestätigte eine enge Zusammenarbeit mit dem britischen Geheimdienst MI5 wegen angeblicher Kontakte Breiviks mit rechtsradikalen Gruppen auf der Insel. Auch dazu gebe es bisher keine Erkenntnisse.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können