Wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, verließ das Schiff den Hafen von Dalian in Nordostchina. Nach seiner Rückkehr werde der Flugzeugträger weiter überholt und getestet.
Er war ursprünglich in der Sowjetunion unter dem Namen „Warjag“ gebaut worden. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 kaufte China das noch unfertige Schiff 1998 ohne Maschinen und Waffen von der Ukraine. Die „Warjag“ wird jetzt modernisiert und soll China für Ausbildungszwecke dienen.
Eigenes Flugzeugträgerprogramm
Chinas Marine verfolgt ein eigenes Flugzeugträgerprogramm. Nach offiziell unbestätigten Berichten sollen gegenwärtig in Shanghai ein oder möglicherweise sogar zwei Flugzeugträger gebaut werden.
Das ehrgeizige Vorhaben sorgt in der asiatischen Region für Beunruhigung, da China mit mehreren Nachbarn um Territorialansprüche und Rohstoffvorkommen auf hoher See streitet. Besonders der Konflikt um die Spratly Inseln im Südchinesischen Meer war gerade wieder aufgeflammt.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können