Insgesamt 120 Milliarden Euro sollen in die rasche Belebung der schwächelnden Wirtschaft fließen. Das entspricht ungefähr einem Prozent der europäischen Wirtschaftsleistung.
EU-Gipfel-Chef Herman Van Rompuy äußerte sich nach dem Kompromiss zurückhaltend. Es seien weitere Debatten über die Finanzstabilität notwendig. Diplomaten ergänzten, es gebe noch keine abschließende Zustimmung, da beim Gipfeltreffen „alles mit allem zusammenhängt“.
Rund 55 Milliarden Euro kommen aus EU-Töpfen. 60 Milliarden Euro soll die Europäische Investitionsbank (EIB) stemmen. 5 Milliarden Euro werden durch sogenannte „Projektbonds“ aufgebracht. Diese sollen der Privatwirtschaft durch staatliche Garantien Investitionen schmackhaft machen.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können