Samstag1. November 2025

Demaart De Maart

Nicht mehr nur in den SNCT-Stationen

Nicht mehr nur in den SNCT-Stationen

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

In Zukunft sollen Autofahrer die Möglichkeit erhalten, die technische Kontrolle ihres Fahrzeuges in Autowerkstätten durchführen zu lassen.

Nach dem Autofestival beklagen sich immer viele Autofahrer über noch längere Wartezeiten vor den technischen Kontrollstationen in Sandweiler, Esch/Alzette und Wilwerwiltz. Grund hierfür war bisher die Anmeldung der Neuwagen, die während des Festivals gekauft wurden. Der ACL (Automobile Club Luxembourg) hatte auf die zunehmende Zahl von Reklamationen seiner Mitglieder reagiert, indem er ankündigte, in Zukunft gerne selbst die technische Kontrolle der Fahrzeuge machen zu wollen.

Ab Ende 2013 oder Anfang 2014 soll das lange Warten an den drei Kontrollstationen der SNCT jedoch ein Ende haben. Dann soll auch in den Werkstätten geprüft werden. Das kündigte Infrastrukturminister Claude Wiseler am 14. Januar an. Der Preis für die Prüfung soll von den Werkstätten festgelegt werden. Die Kontrolle selbst soll jedoch von Mitarbeitern der SNCT (Service national de contrôle technique) realisiert werden. Die Kontrollen in den Werkstätten sollen die Überprüfungen der SNCT nicht ersetzen, sondern ergänzen.

Direkte Reparaturen möglich

Um diese Aufgabe durchführen zu können, müssen die Werkstätten jedoch auf dem neusten Stand sein, was die Ausbildung der Mechaniker und die technischen Infrastrukturen anbelangt, betonte der Präsident der Adal bei der Vorstellung des diesjährigen Autofestivals, das vom 26. Januar bis zum 4. Februar stattfindet. Einer der Vorteile, die Kontrolle seines Wagens in der Werkstadt der Marke zu machen, wo der Wagen gekauft wurde, sei, dass sofort nach der Überprüfung die notwendigen Reparaturen vom Fachpersonal durchgeführt werden könnten.

Es wurden weitere Neuerungen beschlossen, dass ab dem 1. Januar 2013 brauchen Neuwagen keine technische Kontrolle mehr zu durchlaufen. Die erste Prüfung findet nicht mehr sofort nach der Lieferung, sondern erst nach 3,5 Jahren statt. Neu ist auch die Verlängerung der Frist, innerhalb der ein Autofahrer sein Fahrzeug zur Kontrolle bringen muss. Bisher konnten Autofahrer bis zu drei Wochen vor dem Termin zur Kontrolle erscheinen. Dieser Zeitrahmen wird jetzt auf acht Wochen ausgeweitet. Dann wurde auch eine „Streckung“ der Kontrollen beschlossen. So muss die zweite Kontrolle nicht ein Jahr später, sondern erst zwei Jahre später durchgeführt werden, also wenn das Fahrzeug 5,5 Jahre alt ist.

Auch für LKW und Busse kündigte Wiseler Änderungen an. Schon jetzt werden viele Kontrollen außerhalb der Kontrollstationen durchgeführt. LKW und Busse mussten bislang aber alle sechs Monate zur SNCT. Jetzt sollen Fahrzeuge ohne Mängel aber nur mehr alle 12 Monate geprüft werden.

Zufrieden sind die Autohäuser schließlich damit, dass die sogenannte Konformitätsüberprüfung für Neuwagen im Laufe dieses Jahres wegfallen wird. Das spare viel Zeit und Geld, so ihr Kommentar.