Todesflug AF 447 immer mysteriöser

Todesflug AF 447 immer mysteriöser

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Voraussichtlich am 22. April wird ein neues Kapitel bei der Suche nach der Absturzursache des Todesflugs AF 447 aufgeschlagen. Nicht nur Angehörige der Opfer, sondern auch Piloten verfolgen gebannt die Bergungsaktion. Es gibt immer neue Rätsel.

Warum stürzt ein voll besetzter Air-France-Airbus auf dem Flug von Rio nach Paris mit 228 Menschen an Bord über dem Atlantik ab? Nach knapp zwei Jahren Rätselraten ist endlich eine realistische Chance auf eine Antwort in Sicht. Ab dem 22. April soll die jüngste und letzte Bergungsaktion – diesmal im Auftrag des französischen Staates – endlich Klarheit bringen. Der mit einem ferngesteuerten Tauchroboter ausgestattete Kabelleger „Ile de Seine“ soll dann von den Kapverden aus in See stechen, sofern das Wetter es zulässt. In rund 4.000 Metern Tiefe soll er die Flugdatenschreiber (Blackbox) des abgestürzten Fliegers und mehrere Leichen bergen.

Bergungsaktion läuft an
Von Westafrika aus läuft fast zwei Jahre nach dem Air-France-Absturz im Atlantik die entscheidende Bergungsaktion an. Der französische Kabelleger „Ile de Seine“ mit seinem Tauchroboter werde am Donnerstagabend in Dakar (Senegal) mehrere Gendarmen an Bord nehmen, berichtete die französische Zeitung „Le Parisien“ (Donnerstag). Die Beamten vom kriminaltechnischen Forschungsinstitut der Gendarmerie sollen die Bergung überwachen. Bei der vom französischen Staat finanzierten Aktion sollen sowohl Wrackteile als auch Leichen aus einer Tiefe von fast 4000 Metern geborgen werden.
Das Schiff werde voraussichtlich am Oster-Wochenende im Seegebiet 1100 Kilometer von der brasilianischen Stadt Recife entfernt ankommen, wo Anfang April Wrackteile geortet wurden.
Neben Mitarbeitern der französischen Flugunfall-Untersuchungsbehörde BEA sollen auch Behörden-Repräsentanten aus Brasilien, Großbritannien, den USA und Deutschland (Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, BFU) sowie Beobachter von weiteren zwölf Ländern an Bord sein. Der Airbus A330 war am 1. Juni 2009 auf dem Weg von Rio nach Paris in einer Unwetterfront nach dem Ausfall mehrerer Geräte abgestürzt. Alle 228 Insassen kamen ums Leben. (dpa)

Noch mehr Fragen

Die Entdeckung des 400 mal 200 Meter großen Trümmerfelds und die von Robotern geschossenen 15.000 Fotos warfen noch mehr Fragen zum Todesflug AF 447 vom 1. Juni 2009 auf. Denn zunehmend verdichtet sich die Vermutung zur Gewissheit, dass die Langstreckenmaschine vom Typ Airbus A330 erst beim Aufprall aufs Meer zerbarst und sank – sonst lägen die Trümmer weit zerstreut. Warum aber knallt ein mit modernen Computern und Sicherungssystemen ausgerüsteter Verkehrsjet mit einer Art Bauchklatscher aufs Wasser, ohne dass es die Piloten verhindern?

Der Absturz von Flug AF 447 könnte eine Bedeutung bekommen, die weit über den Einzelfall hinausweist. Denn sollte sich herausstellen, dass auch moderne Verkehrsjets durch aerodynamische Extremsituationen wie schwere Tropengewitter in fatale Notlagen gelangen können, müssten wohl weltweit die Sicherheitssysteme auch vieler anderer Flieger auf den Prüfstand. Vor diesem Hintergrund erklärt sich auch das große Interesse von Hersteller Airbus, der sich die Suche nach dem Wrack mehrere Millionen Euro kosten ließ. Doch auch andere Hersteller haben ein enormes Interesse daran zu erfahren, was bei diesem Flug wirklich passiert ist. Denn er sprengt in vielfacher Hinsicht den Rahmen des Wahrscheinlichen.

Szenarien

Luftfahrtexperten diskutieren seit Wochen in Internetforen lebhaft über Szenarien, bei denen eine Verbindung aus Extremsituationen und falschen Anzeigen in großer Höhe zu schlagartigem Höhenverlust führen kann. Dabei taucht immer wieder ein Schlagwort auf, dass es eigentlich für moderne Verkehrsflugzeuge so gar nicht geben dürfte: der sogenannte „Deep stall“. Es beschreibt einen Abriss der zum Fliegen wichtigen Strömung, bei dem auch das für Seiten- und Höhenänderungen wichtige Leitwerk wirkungslos wird. Bei gepfeilten Flügeln – wie sie moderne Verkehrsjets haben – reißt der Auftrieb meist an den Enden zuerst ab.

Durch den geänderten Druckpunkt „bäumt“ sich das Flugzeug regelrecht auf und verliert weiter an Auftrieb – ein tödlicher Kreislauf. Es ist ein seltenes Phänomen, das den Jet wie ein welkes Blatt weitgehend in Bauchlage vom Himmel fallen lässt. Der französische Pilot Gérard Arnoux, der nach Angaben der Zeitung „Le Figaro“ die Hinterbliebenen der Opfer berät, hat den Fundort der Trümmer mit der letzten Positionsmeldung der Maschine in 35 000 Fuss (knapp 12 Kilometer) Höhe in Relation gesetzt. Er errechnete, dass Flug AF 447 nach einem Höhenverlust von 2,1 Kilometern pro Minute fünf Seemeilen weiter ins Meer knallte.

Daten womöglich unlesbar

Mit anderen Worten: Der Airbus fiel wie ein Stein vom Himmel und mit geringer Neigung wie bei einem Bauchklatscher aufs Wasser, bevor er zerbarst und sank. Ein Szenario ähnlich dem des „Deep Stall“. Doch diese seltene, aber fatale Form des Strömungsabrisses ist eigentlich weitgehend Flugzeugen mit T-Leitwerken vorbehalten, wie sie etwa noch alte sowjetische Maschinen vom Typ Tupolew Tu-154 hatten. Heute sind moderne Verkehrsflugzeuge dagegen so konzipiert, dass sie eigentlich gar nicht in solche Situationen geraten können. Aufklärung erhoffen sich die Flugunfalluntersucher daher nun von den Flugdatenschreibern.

Beim Auswerten der Roboterbilder vom Trümmerfeld haben Ermittler das Heckteil lokalisiert – dort ist die „Black Box“ normalerweise angebracht. Fraglich bleibt aber, ob sie noch dort montiert ist – und ob die Daten noch lesbar sind nach so langer Zeit unter Wasser.