13.5.2016: Blake Lively (dapd/Alberto Pizzoli)
(Tageblatt-Archiv/Yves Herman)
Anne-Sophie Lapix (dapd/Valery Hache)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
James Ivory, Vanessa Redgrave und Charles S.Cohen (dapd/Loic Venance)
Jessica Chastain (Tageblatt-Archiv/Regis Duvignau)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
Maud Wyler (Tageblatt-Archiv/Regis Duvignau)
(Tageblatt-Archiv/Regis Duvignau)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
(Tageblatt-Archiv/Jean-paul Pelissier)
(Tageblatt-Archiv/Yves Herman)
Juliette Binoche (dapd/Anne-christine Poujoulat)
(dapd/Anne-christine Poujoulat)
Aishwarya Rai (Tageblatt-Archiv/Regis Duvignau)
(Tageblatt-Archiv/Yves Herman)
(Tageblatt/Thibault Camus)
(Tageblatt-Archiv/Yves Herman)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
(dapd/Anne-christine Poujoulat)
(dapd/Anne-christine Poujoulat)
(Tageblatt-Archiv/Jean-paul Pelissier)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
(Tageblatt/Thibault Camus)
(dapd/Anne-christine Poujoulat)
(Tageblatt-Archiv/Yves Herman)
(dapd/Anne-christine Poujoulat)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
Cheryl Fernandez-Versini aka Cheryl (Tageblatt-Archiv/Jean-paul Pelissier)
(dapd/Anne-christine Poujoulat)
(dapd/Anne-christine Poujoulat)
(Tageblatt-Archiv/Yves Herman)
(Tageblatt-Archiv/Regis Duvignau)
(dapd/Anne-christine Poujoulat)
(Tageblatt-Archiv/Regis Duvignau)
(dapd/Anne-christine Poujoulat)
(Tageblatt-Archiv/Regis Duvignau)
(Tageblatt/Thibault Camus)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
(Tageblatt-Archiv/Yves Herman)
(Tageblatt-Archiv/Regis Duvignau)
(Tageblatt-Archiv/Yves Herman)
(Tageblatt-Archiv/Yves Herman)
(Tageblatt/Thibault Camus)
(Tageblatt-Archiv/Jean-paul Pelissier)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
(Tageblatt-Archiv/Regis Duvignau)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
(Tageblatt/Thibault Camus)
(Tageblatt-Archiv/Jean-paul Pelissier)
(dapd/Anne-christine Poujoulat)
(dapd/Anne-christine Poujoulat)
(Tageblatt-Archiv/Jean-paul Pelissier)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
(Tageblatt-Archiv/Jean-paul Pelissier)
(dapd/Anne-christine Poujoulat)
(Tageblatt-Archiv/Jean-paul Pelissier)
(Tageblatt/Thibault Camus)
(Tageblatt/Thibault Camus)
(dapd/Anne-christine Poujoulat)
(Tageblatt-Archiv/Yves Herman)
(dapd/Anne-christine Poujoulat)
(Tageblatt-Archiv/Yves Herman)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
(Tageblatt/Thibault Camus)
(Tageblatt-Archiv/Yves Herman)
(Tageblatt-Archiv/Regis Duvignau)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
Bruno Dumont, Raph, Fabrice Luchini, Valeria Bruni Tedeschi, Juliette Binoche (Tageblatt-Archiv/Jean-paul Pelissier)
(dapd/Anne-christine Poujoulat)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
(Tageblatt/Thibault Camus)
(dapd/Anne-christine Poujoulat)
(Tageblatt/Thibault Camus)
(Tageblatt/Thibault Camus)
(dapd/Anne-christine Poujoulat)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
Antoine Dulery, Marthe Villalonga und Pascale Pouzadoux (dapd/Valery Hache)
(Tageblatt/Thibault Camus)
Valerie Kaprisky (Tageblatt-Archiv/Regis Duvignau)
Elena Lenina (Tageblatt-Archiv/Regis Duvignau)
Jean-Paul Rouve (dapd/Valery Hache)
(Tageblatt-Archiv/Jean-paul Pelissier)
(Tageblatt-Archiv/Yves Herman)
Sabine Azema (dapd/Valery Hache)
(Tageblatt-Archiv/Regis Duvignau)
Jean-Paul Rouve (Tageblatt-Archiv/Yves Herman)
(Tageblatt-Archiv/Jean-paul Pelissier)
(Tageblatt-Archiv/Yves Herman)
Gong Li (Tageblatt/Thibault Camus)
(Tageblatt-Archiv/Jean-paul Pelissier)
Blake Lively (Tageblatt-Archiv/Jean-paul Pelissier)
(Tageblatt-Archiv/Jean-paul Pelissier)
Sabine Azema (dapd/Antonin Thuillier)
(Tageblatt-Archiv/Yves Herman)
(Tageblatt-Archiv/Regis Duvignau)
(Tageblatt-Archiv/Jean-paul Pelissier)
Valerie Kaprisky (dapd/Valery Hache)
Anne-Sophie Lapix (dapd/Antonin Thuillier)
(Tageblatt-Archiv/Yves Herman)
(Tageblatt-Archiv/Jean-paul Pelissier)
(Tageblatt-Archiv/Regis Duvignau)
(dapd/Anne-christine Poujoulat)
(dapd/Anne-christine Poujoulat)
Fabrice Luchini, Valeria Bruni Tedeschi und Juliette Binoche (Tageblatt-Archiv/Yves Herman)
(Tageblatt-Archiv/Regis Duvignau)
(dapd/Anne-christine Poujoulat)
12.5.2016: George Clooney mit seiner Gattin Amal Clooney und Julia Roberts (dapd/Alberto Pizzoli)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
Julia Roberts, George Clooney (Tageblatt-Archiv/Regis Duvignau)
Julianne Moore (dapd/Alberto Pizzoli)
Susan Sarandon und Naomi Watts (Tageblatt-Archiv/Yves Herman)
Eva Longoria (Tageblatt-Archiv/Jean-paul Pelissier)
Elsa Zylberstein (Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
Susan Sarandon und Naomi Watts (Tageblatt-Archiv/Jean-paul Pelissier)
(Tageblatt-Archiv/Eric Gaillard)
(Tageblatt-Archiv/Yves Herman)
(Tageblatt-Archiv/Jean-paul Pelissier)
Previous
Next
In seinen Filmen zeigt sich der Oscarpreisträger ebenfalls gern in kritischen Rollen – so wie jetzt wieder in „Money Monster“. In dem Thriller von Jodie Foster, der am Donnerstag beim Festival Cannes gezeigt wurde, spielt er einen Fernsehmoderator, der Abgründe in der Finanzwelt aufdeckt.
„Wir haben uns anscheinend daran gewöhnt, dass irgendwelche Typen im Fernsehen erzählen, wie wir unser Geld investieren sollen“, sagte der 55-jährige Clooney bei der Pressekonferenz neben Hollywoods strahlendem Liebling Julia Roberts, die im Film an seiner Seite spielt. Hinzu komme, dass Nachrichten und Unterhaltung immer mehr vermischt würden. „Das ist auch ein Problem.“
Kein Präsident namens Trump
Gefragt, wie die Finanzwelt unter Donald Trump aussehen könnte, musste Clooney – mit grauem Haar und leichtem Bart – nicht lange überlegen: „Es wird keinen Präsidenten Donald Trump geben. (…) Angst wird nicht etwas sein, das unser Land antreibt.“
In „Money Monster“ wird Lee Gates (Clooney), Moderator einer TV-Finanzsendung, vor laufenden Kameras als Geisel genommen. Nicht die Muslime seien die Gefahr, sondern Leute aus der Finanzwelt, findet Entführer Kyle. Seine Ersparnisse hat er bei einem vermeintlichen Börsencrash verloren, so wie viele andere Anleger auch. An einem Nachmittag verschwanden 800 Millionen Dollar. Wie kann das sein? Wer sind die Verantwortlichen?
Kein Unfall
Oscarpreisträgerin Jodie Foster, die bereits bei „Der Biber“ und „Das Wunderkind Tate“ Regie führte, inszeniert „Money Monster“ als Finanzthriller mit klaren politischen Tönen: Sehen sich Moderator Gates und seine Produzentin Patty (Roberts) anfangs noch als unschuldige Opfer, wird nach und nach klar, dass der Börsencrash kein Unfall war. Zusammen mit dem Entführer Kyle will nun auch Gates Antworten auf die drängenden Fragen bekommen.
„Wir tragen eine Mitschuld an der derzeitigen Situation“, fand Regisseurin Foster in Cannes und bezog sich auf ein Zitat im Film: Niemand beschwere sich, wenn er Gewinne an der Börse macht, heißt es da – bei Verlusten schreien aber alle auf.
So wie hier versucht Foster allerdings nicht nur die Finanzwelt auf einfachstem Niveau zu erklären. „Money Monster“, der in Cannes außer Konkurrenz läuft, sucht meist nach ebenso schlichten Antworten: Da springen die Medien nur auf grelle Sensationen an. Die Verantwortlichen scheuen die Verantwortung. Und am Ende gehen die Zuschauer vor den Bildschirmen nach kurzer Zeit wieder zum Alltag über.