Samstag25. Oktober 2025

Demaart De Maart

Neuer Präsident aus „kleinem“ Land?

Neuer Präsident aus „kleinem“ Land?

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Über die Nachfolge von Eurogruppen-Chef, Jean-Claude Juncker, wird heftig spekuliert. Europäischen Beamten zufolge soll der neue Präsident aus einem kleinen Mitgliedstaat kommen.

Der Nachfolger von Eurogruppen-Chefs Jean-Claude Juncker dürfte nach Einschätzung von Brüsseler Politikern erneut aus einem kleinen Mitgliedstaat kommen. „Finnland oder Holland wären denkbar“, sagte der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger in der Samstagsausgabe des Nachrichtenmagazins „Focus“. Als Kandidatin mit den meisten Chancen für die Eurogruppen-Präsidentschaft ist dem „Focus“ zufolge die finnische Finanzministerin Jutta Urpilainen.

Auch der Name des niederländischen Finanzministers, Jeroen Dijsselbloem, wurde genannt. Laut EU-Funktionären sei er aber nicht geeignet, weil er erst seit kurzem im Amt ist. Sein Regierungschef Mark Rutte wäre der geeignetere Kandidat, heißt es.

Juncker hat keinen Wunschkandidaten

Luxemburgs Premierminister Jean-Claude Juncker geht indes in Medienberichten davon aus, das spätestens bis Ende Januar ein Nachfolger für ihn als Vorsitzenden der Eurogruppe gefunden wird. „Ich habe gesagt, das ich spätestens Ende Januar aufhören werde. Das werde ich auch tun. Ich lasse mich nicht noch einmal weichklopfen“, sagte Juncker der Nachrichtenagentur dpa in Luxemburg. Einen Wunschkandidaten für seine Nachfolge habe er nicht. Es habe „keinen Überraschungswert, dass ich mich Wolfgang Schäuble sehr nahe fühle“. „Aber ich fände es nicht klug, wenn ich jetzt Namen verbrennen würde dadurch, dass ich sie nennen würde.“

Vor seiner Wiederwahl im Sommer habe er mitgeteilt, dass er nur noch etwa sechs Monate dem Gremium der Finanzminister der 17 Euro-Staaten vorsitzen wolle. Am letzten Montag hatte er seine frühere Ankündigung bekräftigt. „Ich habe das in Erinnerung gerufen, weil ich den Eindruck hatte, dass niemand sich um die Nachfolge echt kümmert. Da muss man vielleicht noch mal auf den ablaufenden Termin hinweisen“, sagte er. Juncker führt die Euro-Kassenhüter seit 2005.