Sicher ist nur eines: Tanja Gräff ist tot. Wie sie vor fast acht Jahren ums Leben kam, ist noch immer ein Rätsel. Eine neue Sonderkommission soll Licht ins Dunkel bringen.
04.11.2015 Seit dem Fund ihrer sterblichen Überreste gingen Dutzende neue Hinweise zum Tod von Tanja Gräff ein. Auf ihrem alten Handy konnten Daten gesichert werden. (Harald Tittel)
12.05.2015. Der leitende Oberstaatsanwalt Peter Fritzen (r) spricht im Beisein von Staatsanwalt Eric Samel (M) und dem leitenden Ermittler Christian Soulier in Trier bei der Pressekonferenz zum Fund der menschlichen Überreste von Tanja Gräff und dem Stand der Ermittlungen. Inzwischen sei nahezu das ganze Skelett von Gräff gefunden worden, sagte Fritzen.
Polizisten stehen in der Nähe der Fundstelle an einem schwer zugänglichen Steilhang in Trier, wo bei Rodungsarbeiten am 11. Mai menschliche Knochen und Kleidungsstücke gefunden wurden. Nach Polizeiangaben handelt es sich dabei vermutlich um sterbliche Überreste der seit 2007 vermissten, damals 21-jährigen Studentin Tanja Gräff. (Harald Tittel)
(Harald Tittel)
Hinter diesem Wohnhaus (vorn) in Trier wurden am Montag an einem schwer zugänglichen Steilhang bei Rodungsarbeiten menschliche Knochen und Kleidungsstücke gefunden. (Harald Tittel)
(Harald Tittel)
(Harald Tittel)
(Harald Tittel)
(Harald Tittel)
(Harald Tittel)
Die Leiche von Tanja Gräff wurde am Montag (11. Mai) in der Nähe von Trier gefunden. Im November 2007 vermutete man die Leiche des Mädchens im Stausee in Luxemburg. (dpa/ Harald Tittel)
09.07.2015. Der Rechtsmediziner Professor Reinhard Urban (l.) stellt die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen im Ermittlungsverfahren Tanja Gräff: "Es gibt keine Anhaltspunkte, dass eine Gewalteinwirkung von dritter Hand stattgefunden haben könnte." (dpa/Harald Tittel)
Rettungstaucher suchten den See ab. (dpa/ Harald Tittel)
(A3643 Harald Tittel)
Das undatierte Polizeifoto zeigt die vermisste Studentin Tanja Gräff aus Trier. (Polizei Trier)
Rund um die Fachhochschule in Trier war die Polizei tagelang im Einsatz. (dpa/Harald Tittel)
(A3643 Harald Tittel)
Freunde gedenkten der damals als vermisst geltenden Tanja Gräff in Trier (2007). (dpa/Harald Tittel)
(Harald Tittel)
Die Ermittler suchten acht Jahre nach dem Mädchen - ohne Erfolg. (dpa/Birgit Reichert)
Taucher suchen einen Baggersee in der Nähe von Trier ab. (dpa/Harald Tittel)
Vermutlich stürzte die seit 2007 als vermisst gemeldete Studentin von der Felswand ab. Alle Verletzungen gingen auf ein "Sturzgeschehen" an den roten Felsen zurück, so der Rechtsmediziner. Die Wirbelsäule von Gräff sei durchtrennt gewesen, Teile der Halswirbelsäule gebrochen und gestaucht. "Diese Verletzungen waren tödlich", sagte der Rechtsmediziner Professor Reinhard Urban aus Mainz. (dpa/Birgit Reichert)
10.06.2015: Ermittler der Polizei Trier bereiten in Trier lebensgroße Puppen für ein Sturzexperiment vor. (Birgit Reichert)
Mit den Dummies wird der Absturz von Tanja Gräff an einer steilen Felswand in verschiedenen Szenarien nachgestellt. (Birgit Reichert)
05.06.2015 Fotos mit persönlichen Gegenständen von Tanja Gräff an einer Pinnwand der Sonderkommission in Trier. (Birgit Reichert)
02.06.2015. Christian Soulier, Leiter der Mordkommission Trier, steht am Montag in Trier vor einer Pinnwand mit Dokumentationen zum Fall Tanja Gräff. Acht Jahre nach dem Tod hofft der Soko-Leiter noch klären zu können, wie die Trierer Studentin ums Leben kam. (Birgit Reichert)
14.05.2015. Nach dem Fund der sterblichen Überreste von der vermissten Trierer Studentin Tanja Gräff schließen Rechtsmediziner offenbar Todesursache durch Kopfverletzung aus. Der Schädel der Studentin sei unverletzt, so ein Rechtsmediziner der Uni Klinik Mainz. (Harald Tittel)
13.05.2015. Die Ermittler gehen davon aus, dass die damals 21-Jährige von diesem Felsen in die Tiefe stürzte. (dpa/Harald Tittel)
Sie waren so dicht dran, aber die Leiche haben sie dann doch nicht gesehen. Im tiefen Dickicht unter Ahornblättern und wuchernden Brombeerhecken verborgen lag die tote Tanja Gräff, während um sie herum eine der größten Suchaktionen in der rheinland-pfälzischen Polizeigeschichte ablief. An der 50 Meter hohen Felswand über ihr seilten sich Höhenretter herab. Leichenhunde machten vor dem dichtem Gesträuch halt, Drohnen und die Wärmebildkamera eines Hubschraubers konnten die Baumkronen nicht durchblicken.
„Wir haben das ganze Gelände mehrfach abgesucht, ohne dass wir auf diesen Punkt kamen“, sagt der Leiter der Trierer Mordkommission, Christian Soulier, am Dienstag. Damit meint er jene zwei mal drei Meter, auf denen am Montag die sterblichen Überreste der seit Juni 2007 vermissten Trierer Studentin von Forstarbeitern zufällig entdeckt wurden. Zunächst war es nur der Schädel, dann fanden Ermittler fast das ganze Skelett. Und ihren Schmuck, ihr Handy und ihren Studentenausweis.
Das Gelände sei damals zu Fuß einfach nicht zugänglich gewesen, sagt Polizeidirektor Franz-Dieter Ankner. Erst bei den derzeitigen Rodungsarbeiten sei ein Durchblick möglich geworden.
Polizei steht unter Erklärungsdruck
Die Trierer Polizei steht unter Erklärungsdruck, denn selten hat ein Vermisstenfall bundesweit derart für Aufsehen gesorgt. Eine junge Frau verschwindet nach einem Sommerfest an der Hochschule – spurlos.
Alle Suchaktionen, die bis zum Stausee in Luxemburg reichten, verliefen im Nichts. Und dann liegt die Tote gerade mal einen Kilometer von dem Ort entfernt, an dem sie verschwand. „Man kann ja nicht alles roden, was einem im Weg ist“, sagt Soulier.
Schnell waren sich damals Polizei und Staatsanwaltschaft sicher: Die 21-Jährige aus Korlingen (Kreis Trier-Saarburg) musste Opfer eines Gewaltverbrechens geworden sein. Doch nach dem Fund der Leiche stellen sich viele Fragen neu: Ist die junge Frau damals möglicherweise auf dem Felsenhöhenweg aus 50 Metern Höhe abgestürzt? War es ein Unfall? Oder war es ein Verbrechen?
Zu früh für Spekulationen
„Es ist einfach noch zu früh, in Spekulationen einzutreten“, sagt der Leitende Trierer Oberstaatsanwalt Peter Fritzen. „Wir müssen abwarten, was die Ergebnisse der Rechtsmedizin uns bringen und dann irgendwie versuchen, einen Geschehensablauf zu rekonstruieren.“ Es werde aber auf jeden Fall weiter wegen eines Tötungsdelikts ermittelt.
Eine neu gegründete 20-köpfige Sonderkommission soll Licht ins Dunkel bringen. „Wir werden also mit großem Aufwand da wieder einsteigen müssen“, erklärt der Oberstaatsanwalt. Heißt: Alle knapp 3000 Hinweise und Spuren werden im Licht des Leichenfundes neu bewertet. Auch ein Zeuge, der in jener Nacht „einen weibliche Hilfeschrei“ an der Mosel vernommen haben will, soll noch mal gehört werden.
Viele offene Fragen
Gibt es DNA-Spuren auf den Kleidern der Toten? Können Verletzungsmuster an den Knochen Auskunft über ihren Tod geben? All diese Fragen werden erst in Wochen beantwortet. „Das Auffinden der Leiche bringt die Ermittlungen zweifellos ein wesentliches Stück weiter. „Aber es ist noch ein weiter Weg bis zur Aufklärung des Todes von Tanja Gräff“, sagt Chefermittler Fritzen. Es werde „geraume Zeit“ in Anspruch nehmen.
Möglicherweise sei es ja auch schon zu spät, meint der Anwalt von Tanja Gräffs Mutter, Detlef Böhm. Hätte man die Tote früher gefunden, wäre die Aufklärung ihres Todes sicher leichter gewesen. Er verstehe nicht, warum die Studentin übersehen wurde: „Es stellt sich jetzt die Frage, wie akribisch die Polizei damals gesucht hat.“
René Hoffmann (48) ist gelernter Journalist und arbeitet seit 1999 bei Editpress, zuerst bei der französischsprachigen Wochenzeitung "Le Jeudi", seit 2008 aber beim Tageblatt.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können