Alexis Tsipras hat bei bester Laune abgestimmt. Der frühere Regierungschef ist sich sicher, die Griechen werden eine "Kampfregierung" wählen.
21.09.2015 Vor dem Staatspräsidenten Prokopis Pavlopoulos legte Alexis Tsipras am Montagabend den Amtseid ab. (Yannis Kolesidis)
20.09.2015. Möglicherweise ist die Rechnung des früheren Regierungschef Alexis Tsipras aufgegangen. Erste Prognosen sagen einen Wahlsieg für seinen Linksbündnis Syriza voraus. (dapd/Louisa Gouliamaki)
Zum zweiten Mal in diesem Jahr wählen die Griechen ein neues Parlament. Die Neuwahl wurde notwendig, weil Ex-Ministerpräsident Tsipras am 20. August seinen Rücktritt erklärte hatte - um den rebellischen linken Flügel seiner Partei loszuwerden und sich ein stabiles Mandat der Wähler zu sichern. (dapd/Aris Messinis)
Sowohl der Chef der Nea Dimokratia, Evangelos Meimarakis (l.), als auch der zurückgetretene Ministerpräsident AlexisTsipras (Syriza) geben sich siegessicher. (dpa/Alexandros Vlachos;Rainer Jensen)
Meimarakis konservative Nea Demokratia steht in Umfragen knapp hinter Syriza. Weil keine Partei mit einer absoluten Mehrheit rechnen kann, stehen schwierige Koalitionsverhandlungen bevor. (dapd/Angelos Tzortzinis)
(dapd/Angelos Tzortzinis)
Der frühere Regeirungschef Alexis Tsipras (Syriza) gibt seine Stimme bei bester Laune ab. (dapd/Aris Messinis)
Die Griechen würden "ihre Zukunft in die Hände nehmen" und den Übergang in eine "neue Ära besiegeln", sagte er nach der Abgabe seiner Stimme im Arbeiterbezirk Kypseli in Athen. (dapd/Aris Messinis)
Griechenlands (Link) zurückgetretener Regierungschef Alexis Tsipras hat sich zuversichtlich gezeigt, die vorgezogenen Neuwahlen am Sonntag für sich entscheiden zu können. Die Griechen würden „ihre Zukunft in die Hände nehmen“ und den Übergang in eine „neue Ära besiegeln“, sagte er nach der Abgabe seiner Stimme im Arbeiterbezirk Kypseli in Athen.
Die Griechen würden eine „Kampfregierung“ wählen, die bereit zu Reformen sei, sagte er.
Umfragen ließen ein enges Rennen zwischen der linken Syriza-Partei von Tsipras und der konservativen Nea Dimokratia (ND) erwarten. In letzten Umfragen lag Syriza zwischen 0,7 und 3,0 Prozentpunkten vor der ND, doch gelten die Befragungen als wenig zuverlässig. Es gilt als unwahrscheinlich, dass eine der beiden Parteien eine absolute Mehrheit erreicht, so dass eine Koalitionsregierung notwendig werden dürfte.
Interner Machtkampf
Tsipras hatte mit seinem Rücktritt als Ministerpräsident im August den Weg für die vorgezogenen Neuwahlen freigemacht, nachdem ihm im Streit um die Verhandlungen mit den internationalen Geldgebern ein Teil seiner Partei die Gefolgschaft verweigert hatte. Der linke Flügel, der nach der Abspaltung von Syriza die Partei Volkseinheit gründete, wirft Tsipras vor, sich trotz anders lautender Wahlversprechen den Spar- und Reformforderungen der Kreditgeber gebeugt zu haben.
Daisy Schengens Laufbahn beim Tageblatt begann 2010 als Online-Redakteurin, später in der Lokalredaktion, bevor sie leitende Redakteurin des Magazin-Hefts wurde. Ihre Schwerpunkte umfassen die Themengebiete Gesundheit und Ernährung. Die gebürtige Bulgarin hat einen Magisterabschluss in Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier. Mit ihrem Mann, ihrer Tochter und ihrem Sohn lebt sie an der Mosel. Wenn sie nicht über Genuss und Gesundheit schreibt, widmet sie sich dem Tanz(-sport).
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können