MusiktippsVier Alben, die für musikalisches Gefühlschaos sorgen

Musiktipps / Vier Alben, die für musikalisches Gefühlschaos sorgen
 Foto: Freepik

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Ein besonderes Musikduo, Onlinesucht, Verschwörungstheorien und Schlafzimmermusik – wie das auf Platte klingt, erfahren Sie in den Musiktipps von Kai Florian Becker und Rosario Ligammari.

Arab Strap – I’m totally fine with it 👍, don’t give a fuck anymore 👍

Rating: 8/10
Rating: 8/10 Quelle: bandcamp.com

Das schottische Duo Arab Strap ist ein besonderes. Aidan Moffat murmelt seine Geschichten über Pub-Erfahrungen und mit Frauen ins Mikrofon. Dazu spielt sein Partner Malcolm Middleton Gitarre; es ertönen Drumcomputer und Samples. Eigentlich ein simples Setting, das aber seit 1995 hervorragend funktioniert – sieht man von einer zwischenzeitlichen zehnjährigen Pause ab. Auf das 2021er-Comeback-Album „As Days Get Dark“ folgt jetzt ihr mittlerweile achtes Studioalbum „I’m totally fine with it 👍 don’t give a fuck anymore 👍“.

Wieder arbeiteten sie mit ihrem langjährigen Produzenten Paul Savage zusammen und wieder veröffentlichen sie auf Rock Action Records, dem Label ihrer Freunde von Mogwai. Moffat spricht im Zusammenhang mit dem Album von „stiller Wut“, die den Songs innewohnt. Sie handeln von Verschwörungstheorien, Onlinesucht und den vergessenen Seelen unseres vernetzten Planeten. „Wir versuchen nicht, wie die alten Arab Strap zu klingen. (…) Es fühlt sich an wie zwei verschiedene Bands“, so Moffat.

Das trifft auch auf die Musik zu. Der Opener „Allatonceness“ ist ein repetitiver Noiserocker, auf den die Mumble-Indie/Electro-Ballade „Bliss“ folgt. Arab Strap verlassen ihre Komfortzone, experimentieren viel und klingen poppiger, ohne sich beliebig anzuhören oder im Mainstream zu fischen (siehe „Summer Season“). „Strawberry Moon“ ist Moffats persönlichster Song und ein Potpourri, in das sie alles, was sie können, reingepackt haben. Er handelt von einer Zeit, in der es ihm sowohl geistig als auch körperlich nicht besonders gut ging. Dabei beobachtete er die Mondphasen durch ein Fenster. „Der Mond ist immer ein Trost, immer hoffnungsvoll, und bringt mich immer zum Lächeln.“ Im Idealfall gilt das auch für die Musik von Arab Strap. (Kai Florian Becker)

Fat White Family – Forgiveness Is Yours

Rating: 7/10
Rating: 7/10 Quelle: dominomusic.com

Unter keinem günstigen Stern standen die Arbeiten an „Forgiveness Is Yours“, dem vierten Album der Fat White Family: Während der Aufnahmen verließ Gründungsmitglied Saul Adamczewski die Band erneut – und das nicht wie so oft zitiert auf freundschaftliche Art und Weise. Es war eine unschöne Trennung, die dieses Mal von Dauer zu sein scheint. Dafür hat die Band, die sich anno 2011 in Peckham, im Südosten Londons, gründete, noch die Kurve bekommen und ein beachtliches Album abgeliefert.

Fat White Family ist eine instinktive Band, die von Sänger Lias Kaci Saoudi angeführt wird. Es geht ihnen darum, immer wieder neue Grenzen zu ergründen, nie auf der Stelle stehenzubleiben und sich selbst herauszufordern. Dieses Mal gibt es viele Synthesizer („Bullet Of Dignity“) und herausfordernde Sounds, als hätten sie (heimlich) Frank Zappa gehört („Polygamy Is Only For The Chief“). Es gibt einen schräg-hektischen Spoken-Word-Track namens „Today You Become Man“, und es hat sich etwas Jazz eingeschlichen. Aber keine Sorge: „Visions Of Pain“ ist eher eine angenehme Lounge-Ballade denn eine Free-Jazz-Attacke auf die Nerven. Balsam ist auch „Religion For One“, ein Jazz-Lounge-Song, der vielleicht auf das jüngste Arctic-Monkeys-Album schielt.

Lias Saoudi erklärte, „Forgiveness Is Yours“ handle davon, „nicht mehr zu ahnen, sondern zu wissen, dass es nie einfacher werden wird. Tatsächlich wird es noch viel schlimmer werden, dein Körper wird zerfallen und die Menschen, die du liebst, werden langsam anfangen, um dich herum tot umzufallen. Aber irgendwie hast du bisher genug von deinen Erwartungen im Leben zerschlagen, du kommst irgendwie damit klar … du akzeptierst es“. Es gibt also immer noch Hoffnung – und Vergebung. (Kai Florian Becker)

Jessica Pratt – Here In The Pitch

Rating: 9/10
Rating: 9/10 Source: bandcamp.com

Entre Dusty Springfield et Vashti Bunyan, Jessica Pratt ne choisit pas, et pourtant dans „Here In The Pitch“, Marianne Faithfull dialogue aussi avec Judee Sill. Jessica Pratt possède une voix fluette, aiguë comme l’est celle d’une petite fille, cela dit sans âge, à l’image de son visage. Une voix dont la fumée de cigarette d’une salle de spectacle appartenant à un temps englouti piquerait les yeux et la gorge. Si des bongos parsèment les morceaux, c’est surtout la batterie, aussi délicate soit elle, qui est là pour peser ses mots. Et les guitares à cordes de nylon de faire briller l’écrin. Oh mais ce n’est pas tout: les touches de timbales se mêlent au glockenspiel, et à quelques motifs synthétiques vintage, jusqu’à ce qu’un souffle de grâce soit émis par le saxophone baryton. Pour rester dans la lettre J, J comme Jessica, on pense à Jodie, Jodie Foster, encore enfant, qui chante „My Name Is Tallulah“ dans la bande-son de „Bugsy Malone“ signée Paul Williams. S’il sonne souvent folk et country (et même – c’est quasi inattendu – bossa nova), „Here In The Pitch“ est un disque glam, timide et flamboyant, de cabaret défraîchi. Ce qui fait sens lorsque l’on sait qu’à quinze ans, Jessica Pratt découvre la guitare électrique grâce à „Electric Warrior“ de T. Rex. Tous ces airs plus que sussurés un peu partout, par la chanteuse elle-même, sur „World On A String“ mais ailleurs aussi, renvoient à un micro tendu vers l’auditeur, lequel répétera ses airs, qui jamais ne choisissent entre le beau et le sublime. (Rosario Ligammari)

Claire Rousay – Sentiment

Rating: 8/10
Rating: 8/10 Source: bandcamp.com

En musique, pléthore d’artistes n’ont pas attendu le confinement, à cause du coronavirus, pour travailler exclusivement à la maison. Alors, bien sûr, il y a la house music, dont le nom même du genre renvoie, entre autres, au principe selon lequel les compositions ne nécessitent pas forcément d’un studio pour leur enregistrement. Mais, depuis quelques années, il y a ce que l’on nomme la „bedroom pop“ – sous-genre caractérisé par des chansons élaborées, de bout en bout, depuis une chambre. Quelques mètres carrés donc, et par définition, un son lo-fi, confiné, par où peuvent se glisser des larmes sans échos que quelques soupirs se chargeront de sécher. L’Américaine Claire Rousay appartient à cette génération post-concrète. Le genre à faire de l’ambient avec les moyens du bord et l’horizon des murs. „Sentiment“, c’est comme si Mohini Geisweiller, qui construit ses mélopées veloutées avec son ordinateur portable et sa voix pure à la Françoise Hardy, troquait le synthétique contre l’acoustique. L’utilisation du filtre vocal, censé maquiller le timbre de Rousay, dévoile ici sa vulnérabilité. Il est moins habituel d’entendre un robot sur quelques guitares maigrelettes: l’âme est encore plus nue. Ce qui n’empêche pas la sophistication ni l’emphase instrumentale, à l’instar du contrepoint opéré par le violoncelle („It Could Be Anything“), ni le montage, par-ci, par-là, de discussions émanant d’un dictaphone espion. Le disque sonne sinon comme du Air qui, plutôt que les étoiles, vise le plafond, gris nuageux; le ciel bas et lourd pèse comme un couvercle, pour reprendre Baudelaire, car oui, c’est bien de spleen qu’il s’agit, mais un spleen léger, l’équivalent d’un livre de poche, que l’on peut trimballer partout, comme Claire Rousay avec son laptop. Quand elle sort de sa chambre. (Rosario Ligammari)