Freitag28. November 2025

Demaart De Maart

Unsere Premium-Texte von heute

Unsere Premium-Texte von heute

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

 

 

Keine Konterrevolution

Claude Wiseler soll seine Partei als CSV-Spitzenkandidat erneut in die Regierung führen. Ein Machtwechsel würde jedoch auch die von der CSV stark kritisierten Entscheidungen der aktuellen Mehrheit nicht infrage stellen. Ein Gespräch mit dem neuen Zugpferd der Christlich-Sozialen. Zum Interview.

 

 


Ende der Hypokrisie

Dhiraj Sabharwal beschreibt in seinem Editorial, weshalb Donald Trumps Anerkennung von Jerusalem das Ende der amerikanischen Hypokrisie im Nahostkonflikt bedeutet. Die USA hätten zwar bislang alle UN-Resolutionen zur Schlichtung des asymmetrischen Konflikts zwischen Israel und Palästinensern mit gestimmt. Sie seien aber nie neutrale Vermittler gewesen. Zum Artikel.

 


„Nächste Saison noch mehr genießen“

Gilles Muller schafft es jede Saison wieder, seine guten Leistungen aus dem Vorjahr noch einmal zu toppen. Er befindet sich seit Wochen bereits intensiv in der Vorbereitung auf die neue Saison. Im Tageblatt-Interview geht der Spora-Spieler noch einmal auf sein Wahnsinnsjahr ein. Zum Artikel.

 

 


Des hommes ordinaires

En matière d’usage et de manipulation du passé, les régimes dictatoriaux opèrent par la négation et la falsification de faits historiques. Les démocraties détournent l’histoire d’une autre façon. Elles soulignent encore et encore les aspects positifs et cachent ou refoulent les éléments négatifs. Lire l’article.

 

 


Le nouveau rapport à la haine

La philosophe et psychanalyste française Hélène L’Heuillet examine les manifestations contemporaines de la „pulsion de mort“. Au moindre désaccord, la haine s’invite entre voisins, dans les couples, au travail, sur Internet, dans les talk-shows, même en politique. Lire l’interview.

 

 


Schattenseiten der Zukunft

Bei einer OGBL-Vortragsreihe über die Auswirkungen der Digitalisierung sprach Gastredner Christophe Degryse über die möglichen negativen Folgen der Digitalisierung auf die Arbeit. Hier ein Überblick mit den möglichen Szenarien. Zum Artikel.

 

 


Ferien im Museum

Mit den Schulferien stellt sich auch wieder die Frage nach einer sinnvollen Ferienbeschäftigung. Eine kulturelle Alternative zum Spielplatz wäre ein Besuch in einem Museum – mit speziellem Kinderprogramm. Zum Artikel.

 

 

 

 


Die Frage der Relevanz

Vorzeitig das Zeitliche segnen oder in die Irrelevanz abdriften: Zwei Mastodonten der Rockmusik und ihre unterschiedlichen Karrierewahlen. Zum Artikel.

 

 

 

 

 


„Tram fahren, eine feine Sache“

Am Sonntag geht’s los: Jahre der Planung, des Baus, der Ausbildung finden ihren Abschluss und die neue Luxtram nimmt den kommerziellen Betrieb auf. Wir sprachen mit Luxtram-Generaldirektor André von der Marck. Außerdem erinnern wir noch an ein paar Sicherheitsregeln. Zum Artikel.

 

 


China und Indien ringen um die Malediven

Die kleinen Malediven rücken immer näher an China, jetzt ist Präsident Abdulla Yameen auf Staatsbesuch in der Volksrepublik. Die wirtschaftliche Abhängigkeit nimmt zu. In Indien betrachtet man das mit großer Sorge, auch aus militärischen Gründen. Zum Artikel.

 

 


Unter Auckland verbergen sich Schätze

Unter Neuseelands größter Stadt Auckland befinden sich zahlreiche Lavahöhlen, unbeachtet von den Bewohnern über ihnen. Einem Höhlenforscher und einem Digitalkünstler gelangen nun erstaunliche Aufnahmen dieser verborgenen Schätze. Zum Artikel.

 


Katalonien: Vor Europas ungewöhnlichster Wahl

Die kommende Wahl in Spaniens Konfliktregion Katalonien ist wohl der ungewöhnlichste Urnengang, der dieses Jahr in Europa stattfindet: Mehrere katalanische Spitzenkandidaten des Separatistenlagers sitzen in Untersuchungshaft. Andere werden mit Haftbefehl gesucht. Das sind nicht gerade gute Vorzeichen für eine Abstimmung in einer demokratischen und freiheitlichen Gesellschaft. Zum Artikel.