Freitag31. Oktober 2025

Demaart De Maart

Verlängert, aber in abgeänderter Form

Verlängert, aber  in abgeänderter Form

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

LUXEMBURG - Wer ein umweltschonendes Auto kauft, bekommt eine staatliche Prämie. Seit dem 1. August muss der Neuwagen jedoch noch weniger Schadstoffe ausstoßen.

Privatpersonen und Firmen können eine finanzielle Beihilfe (genannt „PRIMe CAR-e plus” oder „Abwrackprämie”) beim Kauf eines Pkw mit geringem CO2-Ausstoß in Verbindung mit dem Abwracken eines mehr als 10 Jahre alten Autos beantragen. Die Höhe der bewilligten Abwrackprämie variiert zwischen 750 und 3.000 Euro und hängt vom CO2-Ausstoß des neu erworbenen Pkw ab.

Die „ökologische Auto-Prämie“ hat zu mehr Autokäufen geführt, behaupten die Verkäufer. Besonders kleine Wagen stünden wieder hoch im Kurs. Die Verkaufszahlen des Autofestivals scheinen diese Aussage zu bestätigen, auch wenn seit Juni weniger Neuwagen angemeldet wurden. Dieses Jahr wurden bisher etwa 28.600 Autos verkauft. Insgesamt wurden letztes Jahr fast 32.000 Fahrzeuge angemeldet. Der Automobilpark Luxemburgs kann sich sehen lassen mit ungefähr 345.000 Autos bei einer Bevölkerung von 502.000 Einwohnern. Rechnet man die Nutzfahrzeuge (LKW, Traktor, usw.) hinzu wird sogar die 400.000-Fahrzeuge-Marke geknackt. (Tageblatt.lu)

Die CAR-e-Prämie war jedoch bis zum 31.Dezember 2010 befristet. Wegen des großen Erfolgs der Beihilfen wurde deren Laufzeit bis zum 31. Juli 2011 verlängert. Luxemburg hinkt aber immer noch seinen Umweltzielen hinterher. Deshalb hat der Ministerrat im Dezember des letzten Jahres beschlossen, die Prämien auch nach dem 31. Juli zu gewähren.

Verschärfte Grenzwerte

Allerdings kommt es zu einigen Änderungen. Seit dem 1. August 2011 gelten neue, strengere CO2-Grenzwerte für die Car-e-Prämien: 100 g/km anstatt 110 g/km für die Prämie von 750 Euro und 90 g/km anstatt bisher 100g/km für die Prämie von 1500 Euro. Der Staat zahlt eine Prämie von 3.000 Euro für Elektroautos und Autos die weniger als 60 g/km an Kohlendioxid ausstoßen. Für Elektroautos ist des Weiteren ein Vertrag über die Stromlieferung aus erneuerbaren Energien obligatorisch.

Da Luxemburg viele Fahrzeuge und Autoteile aus Japan importiert, hat der Ministerrat im Juni entschieden, die Auszahlung der alten Car-e-Prämie für diese Wagen bis zum 31. Dezember zu verlängern. Als Grund werden die Lieferengpässe durch die Erdbeben- und Atomkatastrophe angegeben.