Dienstag11. November 2025

Demaart De Maart

Luxemburger Jugend schläft viel

Luxemburger Jugend schläft viel
(Alain Rischard)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Junge Luxemburger zwischen 16 und 25 sind im Schnitt zufriedener mit ihrer Lebenssituation als ihre europäischen Nachbarn und schlafen im Schnitt 9 Stunden und 33 Minuten.

Passend zum Internationalen Tag der Jugend am 12. August hat Statec eine Studie zur Jugend in Luxemburg veröffentlicht. Sie bezieht sich auf junge in Luxemburg lebende Menschen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren.
Am 1. Januar 2016 lebten 163.454 Einwohner in Luxemburg, die jünger waren als 25 Jahre, davon ist die Zahl der Männer etwas höher als der Anteil an Frauen (51% gegen 49%). Die Zahl der jungen Einwohner nimmt im Vergleich zur Gesamtpopulation jedoch seit 2011 kontinuierlich ab. 55 Prozent der 16- bis 25-Jährigen besitzen die Luxemburger Nationalität.

Zufrieden

Aus der Studie geht unter anderem hervor, dass 7,8 Jugendliche von 10 zufrieden mit ihrem Leben sind. Diese Zufriedenheit bezieht sich auf Freizeitbeschäftigungen, den Beruf, persönliche Beziehungen und ihre finanzielle Situation. Somit sind die jungen Luxemburger etwas zufriedener als in anderen europäischen Ländern, hier liegt die Zufriedenheitsrate bei 7,6 von 10.

Rund 29 Prozent der Jugendlichen zwischen 16 und 25 gaben an, bereits gegen Bezahlung gearbeitet zu haben. Insgesamt liegt die Beschäftigungsquote in Luxemburg etwas niedriger als im europäischen Durchschnitt (33%). Die Arbeitslosenzahl in dieser Alterskategorie lag 2015 bei 17,3 Prozent, dabei lag die Zahl bei den Männern etwas höher als bei den Frauen (18,9% gegen 15,7%).

Aus- und Einwanderung

Innerhalb des letzten Jahres sind 23.803 junge Menschen in Luxemburg eingewandert, davon waren 7.686 Personen zwischen 0 und 24 Jahren. Innerhalb derselben Alterskategorie sind mehr als 3.000 Personen ins Ausland gezogen, das sind 27,6 Prozent aller Auswanderungen.

Die jungen Leute scheinen mehr Schlaf zu benötigen als ältere Generationen. So schlummern die 10- bis 24-Jährigen im Schnitt 9 Stunden und 33 Minuten pro Nacht. Mit dem Haushalt verplempern die jungen Leute nicht besonders viel Zeit. So gehen pro Woche 3 Stunden und 16 Minuten dafür drauf. Mit der Hausarbeit verbringen mehr Frauen ihre Zeit. In der Alterskategorie zwischen 20 und 24 Jahren nehmen sich Frauen 60 Minuten pro Tag dafür Zeit und Männer 30 Minuten.

Lesen, Sport und Lebensstandard

Auch mit der Lektüre wird nicht viel Zeit verbracht. Die 10- bis 24-Jährigen lesen im Schnitt 10 Minuten pro Tag. Zu dieser Lektüre zählen Zeitungen, Zeitschriften und Bücher, auf Papier oder digital. Mit Sport wird sich etwas mehr beschäftigt. Jedoch wird die Zeitspanne, die junge Menschen beim Sport verbringen, mit steigendem Alter kleiner. Die 10- bis 14-Jährigen verbringen pro Tag 51 Minuten beim Sport. Bei den 20- bis 24-Jährigen sind es nur noch 36 Minuten pro Tag.

Trotz höherer Zufriedenheit der Luxemburger Jugend gegenüber der gesamteuropäischen sind sie nicht weniger von wirtschaftlichen und sozialen Problemen betroffen. Im Vergleich mit der gesamten Luxemburger Population ist diese Altersklasse diesen Faktoren sogar eher ausgesetzt als andere Alterskategorien. So lagen 23,9 Prozent der 16- bis 24-Jährigen im Jahr 2014 unterhalb der 60 Prozent des durchschnittlichen Lebensstandards. Diese Prozentzahl ist das, was häufig als „Prozentsatz des Armutsrisikos“ bezeichnet wird.