2. März: Mit ihrem Europawahl-Kongress in Rom haben die europäischen Sozialdemokraten mit dem luxemburgischen EU-Sozialkommissar Nicolas Schmit ihren Spitzenkandidaten für den Posten des künftigen EU-Kommissionspräsidenten bestimmt. Und sie positionierten sich mit der Verabschiedung eines Manifestes auch programmatisch. Schmit wird für Wahlkampfauftritte in den kommenden Wochen und Monaten quer durch Europa reisen. Die heimische LSAP freut sich über „ihren“ Spitzenkandidaten.

2. März: Der Empörung um getötete und gestohlene Hühner in Hesperingen folgte rasch ein Aufreger um Aussagen von Hesperingens Bürgermeister und CSV-Abgeordneten Marc Lies. In einem Facebook-Kommentar schrieb sich Lies regelrecht in Rage. „Reden Sie mit Herrn Asselborn, der über Jahre ‚open the gates‘ propagiert hat“, insinuierte Lies, Flüchtlinge hätten die Hühner getötet. Jetzt wieder Law and Order einzuführen, sei sehr schwer aufgrund unserer „komplett deregulierten Gesellschaft von unseren Linksparteien und einer Presse, die nur auf PR aus ist, anstatt auf Basics“. Asselborn reagiert prompt, ebenfalls auf Facebook, und schreibt, dass „diese CSV-DP-Koalition, die immerhin das Land regiert, auf dem sicheren Weg zu sein scheint, der ADR in die Karten zu spielen. Flüchtlinge verdächtigen, dass sie Hühnerdiebe sind … das muss man hinkriegen.“
2. März: Patrizia van der Weken hat auf der Weltbühne der Leichtathletik ein kleines Stück Geschichte geschrieben. In Glasgow hat sie für die erste luxemburgische Finalteilnahme bei einer Hallen-WM gesorgt und ist über 60 Meter auf den siebten Platz gesprintet.

4. März: Wechsel an der Spitze des Luxemburger Presserats: Roger Infalt räumt seinen Posten als Präsident – seine Nachfolgerin heißt Lynn Warken. Das gab der Presserat nach seiner Vollversammlung bekannt. Warken ist Geschäftsführerin des Online-Magazins Lëtzebuerger Journal.
5. März: Laut Tageblatt-Informationen gibt es schwere Missstände bei der Videoüberwachung der CFL. Statt die Videobilder der rund 2.000 Kameras an Luxemburgs Bahnhöfen zu überwachen, schlafen Mitarbeiter oder schauen Serien. Die staatliche Eisenbahngesellschaft will keine Kenntnis davon gehabt haben, obwohl Dokumente, die dem Tageblatt vorliegen, die Anschuldigungen belegen. Die Affäre wird Luxemburg im Jahr 2024 mehrfach beschäftigen.
7. März: Lange hatte Schweden sich herausgehalten – seit 1814 war das Königreich in keinen Konflikt mehr verwickelt gewesen, zumindest nicht offiziell. Nun wird das Land offiziell Mitglied des NATO-Bündnisses. Der Beitritt ist motiviert durch die zunehmende Bedrohung durch Russland.
10. März: Mit dem weithin erwarteten Preisregen für „Oppenheimer“ feiert Hollywood die diesjährige Oscar-Verleihung: Der Film von Christopher Nolan über den „Vater der Atombombe“ wird mit der begehrten Ehrung für den besten Film des Jahres sowie mit dem Regie-Preis ausgezeichnet. Insgesamt räumt er sieben Oscars ab.

12. März: Sozialwahlen in Luxemburg: Insgesamt 210.384 Menschen haben bei den Sozialwahlen gewählt. Obwohl die Auszählung der Stimmen traditionell lange dauert, wird schon ab dem frühen Abend in den Gewerkschaftszentralen gefeiert, vor allem am Escher Boulevard Kennedy in der OGBL-Zentrale. Bei zahlreichen Betrieben konnten die Kandidaten des „onofhängege Gewerkschaftsbond“ die Mehrheit umdrehen und so die Delegation übernehmen. Die Resultate der Arbeitnehmerkammer werden erst Ende März feststehen.

16. März: Fünf Monate nach seiner Vereidigung als Premierminister wurde Luc Frieden beim CSV-Nationalkongress in Hesperingen zum Parteichef gewählt. Erstmals ist ein christsozialer Premierminister zugleich Präsident der Partei in Personalunion. Er löst die Doppelspitze aus Elisabeth Margue und Claude Wiseler ab. Zudem nutzten die Christsozialen die Gelegenheit für den Europawahlkampf.
16. März: Nach der erfolgreichen Ära in den 90er-Jahren mit vier Meistertiteln und einem Pokalsieg mussten sich die Résidence-Herren lange gedulden, um den Walferdinger Kreisverkehr wieder mit einer Titelfeier lahmzulegen. Nun gelang es der Résidence, zum zweiten Mal nach 1993 die Coupe de Luxembourg zu gewinnen. Bei den Damen konnte Hostert seine Dominanz aus der Liga nicht umsetzen, stattdessen erfüllt sich Düdelingen endlich seinen Traum vom Pokalgewinn und kann zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte die begehrte Trophäe in den Händen halten.

17. März: Putin gewinnt die Wahlen in Russland mit 87,8 Prozent. Offizielle feiern „historisch nie dagewesene Ergebnisse“ und verkaufen dem Volk den Mythos einer „konsolidierten Gesellschaft“. Diese ist tief gespalten, fügt sich jedoch den Manipulationen und Repressionen. Die Wahl, so manipuliert, unfrei und unfair sie auch abgelaufen sein mag, gibt dem alt-neuen Präsidenten noch mindestens sechs weitere Jahre.
19. März: Die Stadt Esch hat der privaten Hilfsorganisation „Street Angels“ verboten, Essen an die Ärmsten der Ärmsten zu verteilen. Sozialschöffe Bruno Cavaleiro (CSV) gab als Grund an, dass es sich bei der Verteilung um keine echte Hilfe handele. Es fehle ein pädagogisches Konzept. Außerdem verwies er auf bestehende Hilfsangebote. Die Betroffenen haben für diese Erklärungen kein Verständnis.
20. März: Mit Météo Boulaide hat sich Philippe Ernzer in die Herzen der Menschen in Luxemburg hinein prognostiziert. Vor allem, wenn Unwetter drohen, schaut das Land bei Ernzer vorbei. Umso mehr freut es uns beim Tageblatt, unsere Wetterseite nun täglich frisch von Météo Boulaide geliefert zu bekommen – Wetter aus Luxemburg für Luxemburg.

21. März: Chamber.lu, guichet.lu, gouvernement.lu – mehrere staatliche Internetseiten Luxemburgs waren an diesem Tag zeitweise nicht erreichbar. Grund dafür war ein Hackerangriff. Auf ihren Kanälen auf Telegram gaben die Cyberkriminellen vor, prorussische Aktivisten zu sein. Und: Auch die Internetseite des Tageblatt wurde von ihnen ins Visier genommen – weil die Redaktion „keinen Respekt“ vor ihnen gezeigt habe.
21. März: Der Traum vom großen Finale der Play-offs der Nations League im Stade de Luxembourg ist geplatzt. Die „Roten Löwen“ unterlagen Georgien nach einer Leistungssteigerung in Hälfte zwei mit 0:2.
23./24. März: Am Ende wird Strassen seiner Favoritenrolle gerecht und setzt sich im Finale des Volleyball-Pokals mit 3:0 gegen Echternach durch. Die Volleyballerinnen aus Mamer zeigen sich zum richtigen Zeitpunkt in blendender Form. Mit einem 3:0-Sieg gegen Walferdingen haben sie am Samstag zum dritten Mal in Folge den Pokalsieg gefeiert.

30. März: Das Arbeitsministerium veröffentlicht die Ergebnisse der Wahlen zur Arbeitnehmerkammer (Chambre des salariés). Demnach erreicht die Gewerkschaft OGBL insgesamt 37 Sitze, der LCGB kommt auf 17 Sitze. Die Banken-Gewerkschaft Aleba erreicht fünf Sitze, die Eisenbahnergewerkschaft Syprolux bekommt einen Sitz. Insgesamt gibt es im Plenum 60 Sitze zu vergeben. Prozentual hat der OGBL in fast allen Sektoren dazugewonnen.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können