Adipositas / Eine Krankheit mit vielen Facetten

Um die Stigmatisierung zu bekämpfen und damit Medien Menschen mit Adipositas nicht immer in einem schlechten Licht zeigen, hat die World Obesity Federation eine Datenbank mit unvoreingenommenen Bildern geschaffen. (Foto: World Obesity Federation)
Der 4. März ist Welt-Adipositas-Tag. Zu diesem Anlass hat sich das Tageblatt mit Dr. Hanen Samouda vom Forschungsinstitut LIH unterhalten. Die Wissenschaftlerin erinnert daran, dass Fettleibigkeit eine chronische Krankheit mit vielen Facetten ist und als solche behandelt werden muss.
Seit 2013, also noch gar nicht lange, gilt Adipositas als chronische multifaktorielle Krankheit. Eine Tatsache, die in der breiten Öffentlichkeit, aber auch unter Fachleuten zu wenig bekannt ist, findet Dr. Hanen Samouda, Wissenschaftlerin am medizinischen Forschungsinstitut „Luxembourg Institute of Health“ (LIH). Sie erforscht am LIH und in nationalen interdisziplinären Projekten u.a. die Wirkmechanismen hinter Adipositas. Bei Adipositas handele es sich genauso um eine chronische Erkrankung wie bei Diabetes oder Bluthochdruck, sagt sie.