Samstag1. November 2025

Demaart De Maart

CoronastepDas Virus ist in manchen Kläranlagen in Luxemburg nicht mehr nachweisbar – aber nicht verschwunden

Coronastep / Das Virus ist in manchen Kläranlagen in Luxemburg nicht mehr nachweisbar – aber nicht verschwunden
 Foto: Frank Goebel

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Ergebnisse der Abwasseruntersuchung in Luxemburg unterstreichen einerseits die relative Entspannung in Sachen Corona, die auch zu laxeren Regeln führt. Andererseits zeigt sich: Sars-CoV-2 ist alles andere als besiegt. 

Über die Abwasseruntersuchung am Eingang von 13 Kläranlagen in Luxemburg liegt inzwischen der 76. Bericht vor. Diesem zufolge erkennen die Forscher vom LIST darin eine „moderate nationale Prävalenz des Virus“ und einen „seit mehreren Wochen anhaltenden, rückläufigen Trend“.

DOWNLOAD Den neuesten Corona-Step-Report finden Sie hier als PDF.

Der lässt sich auch wieder besonders gut in der Überblickgrafik erkennen, die die Werte jeder Kläranlage für jede Ausgabe eines Reports über ein Farbfeld wiedergibt. Bei den aktuellen Werten, die ganz rechts liegen, taucht wieder vermehrt ein leichtes oder sogar sattes Grün auf. Aktuell ist das bei Grevenmacher und Übersyren der Fall – dort sind die Spuren im Wasser nämlich inzwischen nahe der Nachweisgrenze – was also nicht gleichbedeutend damit wäre, dass die Abwässer dort völlig frei von Sars-CoV-2 wären.

 Foto: Editpress/list.lu

In einigen Orten, zum Beispiel in Petingen und Beggen, haben sich die Werte sogar wieder leicht erhöht – beziehungsweise liegen sie sowieso auf einem noch recht hohen Niveau. So untermauert auch das Abwasser in Luxemburg, was die Experten und Wissenschaftler derzeit feststellen: Es geht in die richtige Richtung, aber die Pandemie ist noch längst nicht vorbei.

In der Übersichtsgrafik für ganz Luxemburg macht die Linie, die die Belastung des Abwassers darstellt, jedenfalls sogar einen (zweiten) kleinen Schritt nach oben: Das ist, hoffentlich, nur ein kleiner Ausreißer, aber kein Einstieg in einen neuen Trend. Die Ergebnisse der Abwasser-Studie haben auch Vorhersage-Charakter, weil Menschen das Virus bereits ausscheiden können, bevor sie Symptome entwickeln.

In der Gesamtübersicht für ganz Luxemburg macht die blaue Punkt-Linie, die die Abwasserbelastung darstellt, wieder einen kleinen Schritt nach oben.
In der Gesamtübersicht für ganz Luxemburg macht die blaue Punkt-Linie, die die Abwasserbelastung darstellt, wieder einen kleinen Schritt nach oben. Foto: List.lu/Editpress

Zur Methodik

Die LIST-Forscher entnehmen Proben an 13 luxemburgischen Kläranlagen. Insgesamt wird somit ein Einzugsgebiet mit 445.302 Menschen abgedeckt. Dafür wird über 24 Stunden Wasser am Zufluss der jeweiligen Kläranlage gesammelt. Die Virus-RNA ist in menschlichen Exkrementen nachweisbar und kann deshalb in Kläranlagen gefunden werden.
Das LIST beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit Abwässern und den Viren, die sich darin befinden. Normalerweise gehen die Forscher Viren nach, die Magen-Darm-Entzündungen oder andere Infektionen des Verdauungstrakts auslösen können. Für die Auswertung benutzen die Forscher im Grunde die gleiche PCR-Methode, wie sie auch bei Rachenabstrichen angewandt wird. Sie erlaubt es, die RNA – also den genetischen Bauplan des Virus – aufzuspüren.

Antoine
8. Juni 2021 - 8.35

Ganz gudden Artikel.
Immens wichteg