Der Escher Weihnachtsmarkt lädt vom 18. November bis 1. Januar ein, der Krëschtmaart in Luxemburg-Stadt vom 25. November bis zum 24. Dezember. Der Einkaufsbummel auf dem Krëschtmaart hat Tradition. Hier werden nicht nur Geschenke zum Weihnachtsfest besorgt, sondern auch Mahlzeiten eingenommen oder mit einem heißen Glühwein der Kälte getrotzt.
Doch Weihnachtsgeschenke und –schmuck werden zunehmend auch auf virtuellen Märkten gekauft. Auch Postkarten mit Animationen oder Musik können im Netz gratis heruntergeladen und via E-Mail verschickt werden. Wunschlisten, Weihnachtsbäume, -schmuck, -beleuchtung und-bücher werden auf etlichen Portalen angeboten.
Kurioses und Live-Cams
Neben Amazon und Ebay, die ihre Kategorien mit Weihnachtsrubriken ergänzt haben, finden sich auch Webseiten wie global-christmas.com, die den Surfer ganzjährig mit Informationen zum Thema Weihnachten beliefern: Gedichte, Geschichten, Rezepte und Kurioses. Wer etwas kaufen möchte, wird auf Amazons Weihnachtsrubrik verlinkt. Ab Mitte November können Live-Webcams verschiedener Weihnachtsmärkte eingesehen werden. Auch gibt es Marktinfos zu weltweit besonders interessanten Märkten.
Bei Amazon reicht die weihnachtliche Produktpalette von bedrucktem Toilettenpapier mit feierlichen Symbolen oder Figuren für 3,15 Euro die Rolle bis zum künstlichen Tannenbaum in allen Farben und Größen. Auch Geschenkpapier, Mp3 mit Weihnachtsliedern, Weihnachtsmänner, -puzzle, Adventskalender oder ein Nikolaus-Set mit Augenbrauen, Bart, Perücke und Mütze stehen zur Auswahl. Auf der Seite Weihnachtsideen24.de kann man sogar echte Weihnachtsbäume, Blumensträuße und Adventskränze bestellen.
Im sozialen Netzwerk Facebook hat man sogar die Möglichkeit, mit seinen Freunden und Bekannten einen virtuellen Glühwein trinken.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können