Montag10. November 2025

Demaart De Maart

Luxemburgs Wachstum kommt in Gang

Luxemburgs Wachstum kommt in Gang

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Luxemburgs Wirtschaft dürfte in diesem Jahr zwischen 0,5 und 1,1 Prozent wachsen. Im kommenden Jahr wird das Großherzogtum dann weiter an Schwung zulegen. Auch die Zahl der Beschäftigten steigt deutlich.

So allmählich arbeitet sich die Wirtschaft des Großherzogtums aus dem Tal des Null-Wachstums heraus. Lag das Wirtschaftswachstum in Luxemburg im vergangenen Jahr noch bei mageren 0,3 Prozent, so dürften es dieses Jahr zwischen 0,5 und 1,1 Prozent sein. Das geht aus den neuesten Zahlen der Banque Centrale du Luxembourg (BCL) hervor.

Vor allem der schwache Export zieht die Wachstumsraten nach unten.
Dass die Wirtschaft nur langsam wieder in die Gänge kommt, bestätigt auch die BCL. Luxemburg sei über Jahre an Wachstumsraten von über vier Prozent gewöhnt gewesen. Doch seit fünf Jahren dümpelte sie in der Stagnation.
Für die Jahre 2014 und 2015 geht die BCL von wieder deutlich steigenden Wachstumsraten aus. Sie sollen jeweils zwischen mindestens 1,0 und 3,0 Prozent liegen.

Mehr Beschäftigte

Zwar dürften die Beschäftigtenzahlen in diesem Jahr um1,8 Prozent steigen, aber das Wirtschaftswachstum ist nicht ausreichend, um auch die Arbeitslosenquote zu senken. Diese werde im laufenden Jahr auf 6,6 Prozent steigen, von 6,1 Prozent im vergangenen Jahr. Bis 2015 könnte diese Rate sogar noch bis auf 7,0 Prozent steigen.

Grund für die nur langsame Erholung der Wirtschaft in Luxemburg sei unter anderem der Finanzsektor, der jahrelang der Motor der Wirtschaft des Landes war. Der Finanzplatz leide zum Teil an dem schwierigen internationalen Umfeld.

Gute Staastfinanzen

Inwieweit die verstärkte Regulierung der Finanzmärkte Auswirkungen auf den Finanzplatz haben wird, sei bislang noch nicht abzuschätzen, so die BCL. Gute Nachrichten gibt es hingegen für die Staatsfinanzen. Das Defizit der öffentlichen Verwaltungen dürfte in diesem Jahr bei gerade einmal 0,5 Prozent liegen. Das ist deutlich unter der Maastricht-Maximal-Marke von 3,0 Prozent.

Noch 2012 lag das Staatsdefizit bei 0,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die Inflation in Luxemburg wird in diesem wie auch im kommenden Jahr mit 1,6 beziehungsweise 1,5 Prozent relativ gering sein.

(Stefan Osorio-König / Tageblatt.lu)