Dienstag28. Oktober 2025

Demaart De Maart

Falsche Lasagne aus Luxemburg

Falsche Lasagne aus Luxemburg
(dpa)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

In Großbritannien wurde Lasagne mit Pferdefleisch verkauft. Ein Lebensmittelskandal entwickelte sich. Jetzt stellt sich heraus, dass die Lasagne unter anderem in Luxemburg produziert wurde. Es besteht keine Gesundheitsgefahr.

Der Skandal um als Rind deklariertes Pferdefleisch in Großbritannien nimmt kein Ende: Nach neuen Untersuchungen enthielten als Rindfleisch-Lasagne gekennzeichnete Produkte des französischen Herstellers namens Comigel bis zu 100 Prozent Pferdefleisch – die Kunden wussten davon nichts. Das teilte die britische Lebensmittel-Aufsichtsbehörde FSA mit.
Comigel sitzt in Metz und mit 200 Angestellten in Capellen. Dort werden jährlich 16.000 Tonnen Fertiggerichte produziert. Die falsche Lasagne wurde in 16 Länder exportiert. Erste Spuren führen zu einem französischen Hersteller, der Fleisch unter anderem auch aus Rumänien bezieht.

Die FSA warnte am Freitag davor, die Produkte zu essen. Zwar bestehe nach derzeitigem Stand keine Gesundheitsgefahr. Das Fleisch werde aber auf mögliche Überreste von Medikamenten geprüft.

„Betrug am Kunden“

Gesundheitsminister Mars di Bartolomeo ist bereits über den Fall informiert. „Es ist ein Betrug am Kunden und ein Betrug der Händler am Produzenten,“ betont di Bartolomeo gegenüber dem Tageblatt am Freitagabend. „Wir sind von den französischen Kollegen informiert worden. Es besteht keine Gefahr für die Gesundheit. Das Produkt wurde vom Markt genommen,“ sagt Félix Wildschütz von der Veterinärinspektion. Das Fleisch soll Falsch etikettiert gewesen sein, heißt es weiter

Seit Tagen kommen auf der Insel neue Details ans Licht. Tausende Menschen haben ohne ihr Wissen Pferdefleisch gegessen. Es sei „sehr wahrscheinlich“, dass hinter dem Skandal kriminelle Aktivitäten steckten, heißt es aus Großbritannien. Mehrere Supermärkte auch in Luxemburg haben Produkte aus den Regalen genommen, die betroffen waren. Begonnen hatte der Fall Mitte Januar mit dem Fund von Pferdefleisch-Spuren bei irischen Herstellern.