Donnerstag27. November 2025

Demaart De Maart

Über 20.000 Kontrollen in 24 Stunden

Über 20.000 Kontrollen in 24 Stunden

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

LUXEMBURG - Bei einer grenzübergreifenden Kontrolle gegen Raser wurden insgesamt über 20.000 Autofahrer kontrolliert. 46 mussten ihren Führerschein abgeben.

Polizeibehörden aus Luxemburg, dem Saarland, Rheinland-Pfalz und der deutschen Bundespolizei haben der Hauptunfallursache Geschwindigkeit den Kampf angesagt. Bereits zum dritten Mal kontrollierten Polizeibeamte aus mehreren Ländern gleichzeitig einen ganzen Tag lang die Geschwindigkeit auf den Straßen im Grenzgebiet zwischen Luxemburg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Insgesamt wurden 1.453 Verstöße festgestellt.

In Luxemburg waren rund 20 Verkehrspolizisten aus Luxemburg und Deutschland im Einsatz. Die großangelegte Geschwindigkeitskontrolle fand zwischen 15:00 und 18:00 Uhr auf der Autobahn A1 (Richtung Luxemburg-Stadt) in Höhe der Zufahrt Flaxweiler statt. Insgesamt 48 Verkehrsteilnehmer waren auf der A1 bei Flaxweiler zu schnell unterwegs. 20 davon mussten zwei Punkte abgeben. In fünf Fällen waren die Bordpapiere nicht in Ordung.

Über 20.000 Fahrzeuge kontrolliert

In Luxemburg und Deutschland waren insgesamt 249 Beamte an 104 Kontrollstellen im Einsatz und überprüften 21.208 Fahrzeuge. Dabei stellten sie 1.453 Verstöße fest, davon 1.381 Verstöße gegen Geschwindigkeitsbeschränkungen. Insgesamt sprachen die Beamten 1.047 Verwarnungen aus und erstatteten 343 Ordnungswidrigkeiten- und 20 Strafanzeigen. Darüber hinaus ahndeten die Beamten 68 Verstöße gegen die Gurtpflicht, Sozialvorschriften, Zulassungsbestimmungen und sonstige verkehrsrechtliche Vorschriften. Wegen zu hoher Geschwindigkeit müssen 46 Autofahrer mit einem Fahrverbot rechnen.

Zu schnelles Fahren ist nach wie vor eine der Hauptunfallursachen bei Verkehrsunfällen mit schwerwiegenden Folgen. Diese Unfälle zu reduzieren sei das erklärte Ziel der Polizeibehörden in der Grenzregion, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung am Donnerstagabend. Dabei ziele die gemeinsame Aktion auf eine nachhaltige Verhaltensänderung der Verkehrsteilnehmer und damit auf die dauerhafte Senkung des Geschwindigkeitsniveaus.