Donnerstag27. November 2025

Demaart De Maart

Knochen von Kriegstoten abgelegt

Knochen von Kriegstoten abgelegt

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Es waren deutsche Soldaten, und sie starben im Ersten Weltkrieg bei Verdun. Ihre Knochen sind jetzt anonym vor der Kriegsgräberfürsorge in Trier abgelegt worden. Sie waren in Plastiktüten verpackt.

Die sterblichen Überreste von mindestens drei deutschen Kriegstoten aus dem Ersten Weltkrieg sind vor dem Trierer Büro des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge anonym abgelegt worden.

Die Knochen, hauptsächlich Kiefer- und Schädelteile, seien in Plastiktüten verpackt gewesen, teilte der rheinland-pfälzische Landesverband des Volksbundes am Mittwoch in Mainz mit. Auch persönliche Gegenstände der toten Soldaten lagen bei: etwa zwei Erkennungsmarken, Talismane, ein Rosenkranz und ein Damenring.

Überreste stammen aus Verdun

Laut einem anonymen Begleitbrief wurden die Überreste auf einem ehemaligen Schlachtfeld von Verdun gefunden. Der Autor berichtet, ein Bekannter habe sie dort bei Straßenbauarbeiten entdeckt. Weil eine Kontaktaufnahme mit den französischen Behörden nicht möglich gewesen sei, habe er sie „kurzerhand nach Deutschland mitgenommen“. Der Umgang mit sterblichen Überresten gehöre zwar zur täglichen Arbeit des Volksbundes, sagte der Landesgeschäftsführer für Rheinland-Pfalz, Diego Voigt. Dass man aber menschliche Knochen nachts heimlich vor die Türe gelegt bekomme, sei neu.

Die Kriminalpolizei in Mainz habe die Knochen untersucht und bestätigt, dass sie eine Gewalttat ausschließe. Zudem konnten die Knochen zeitlich dem Ersten Weltkrieg zugeordnet werden. Die Volksbund-Zentrale in Kassel versuche nun, anhand der Erkennungsmarken die Identität der Soldaten zu ermitteln, hieß es. Bisher lasse sich nur sagen, dass sich unter den Gefallenen mindestens ein bayerischer Soldat befand. Da aber nur zwei Marken in den Tüten lagen, werde wohl nicht die Identität aller Soldaten geklärt werden können.

Bestattung findet 2014 statt

Die Bestattung der Toten sei für das nächste Jahr auf einer deutsche Kriegsgräberstätte in der Nähe von Verdun geplant, teilte der Volksbund mit. Zuvor solle noch versucht werden, Familienangehörige der Gefallenen ausfindig zu machen. Derzeit werden die Gebeine auf einem Mainzer Friedhof aufbewahrt.

Die Schlacht von Verdun dauerte vom Februar bis zum Dezember 1916 und gilt als eine der wichtigsten und blutigsten des Ersten Weltkriegs. Schätzungsweise 2,5 Millionen deutsche und französische Soldaten lagen sich während der zehn Monate in kilometerlangen Schützengräben gegenüber. Offiziellen Angaben zufolge starben etwa 40 000 deutsche und 60 000 französische Soldaten – tatsächlich dürfte die Zahl nach Ansicht von Militärhistorikern wegen mehrerer Hunderttausend Vermisster und Verwundeter deutlich höher sein.