Sonntag16. November 2025

Demaart De Maart

Digitale Hilfe für Lehrer und Schüler

Digitale Hilfe für Lehrer und Schüler

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Auf der Internetseite www. edusphere.lu können Lehrer und Schüler auf pädagogische Hilfsmittel wie Videos, Lernszenarien und verschiedene Dokumente zurückgreifen.

Im Rahmen der nationalen Initiative „Digital Lëtzebuerg“, welche zum Ziel hat, das Großherzogtum im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik zu fördern, spielt die Schule eine Schlüsselrolle. Vor diesem Hintergrund wurde das Internetportal „eduSphere“ am Samstag vorgestellt. Das Projekt „eduSphere“ richtet sich sowohl an Lehrer als auch an Schüler der Grundschule und der Sekundarstufe. Ziel ist es, den im Bildungsbereich aktiven Personen qualitativ hochwertige Lehrinhalte zur Verfügung zu stellen und einen Austausch anzuregen.

So können Lehrer und Schüler auf der Internetseite www. eduSphere.lu auf pädagogische Hilfsmittel wie Videos, Lernszenarien und verschiedene Dokumente zurückgreifen. Des Weiteren finden Lehrer auf dieser Plattform Angebote für persönliche Fortbildungen sowie für ein „Coaching“, das ganze Schulen und Lyzeen umfasst. Ziel der jeweiligen Fortbildungen ist es, die Nutzung von digitalen Lernmethoden voranzutreiben. Bis zum Schuljahr 2017/18 soll sich dann ein komplett neuer Unterrichtsstil durchgesetzt haben, der die Autonomie und die Kreativität der Schüler fördert und zu einem großen Teil auf digitale Hilfsmittel setzt.

Neuer Unterrichtsstil bis 2017/18

Hervorzuheben ist, dass jeder ohne Passwort die Internetseite www.eduSphere.lu aufrufen kann.
Diese Plattform ist ein wichtiger Teil der vom Bildungsministerium ausgerufenen Strategie „Digital (4) Education“, welche fünf Dimensionen beinhaltet. Die erste Dimension („Digital Citizen“) sieht vor, dass die Schule den Kindern den Umgang mit für das Privatleben wichtigen digitalen Anwendungen wie E-Banking näher bringt. Die zweite Stufe („Digital Peer“) beschäftigt sich mit der ethischen und sozialen Komponente. Hier wird unter anderem Cyber-Mobbing angesprochen.
Die dritte Dimension („Digital Learner“) betrifft digitale Anwendungen wie verschiedene Computer, welche für das eigentliche Lernen in der Schule benutzt werden können. „Digital Worker“ ist der Titel der vierten Dimension.
Hier geht es darum, den Schülern die fundamentalen Technologien, die sie im Berufsleben benötigen werden, zu erklären. Die letzte Dimension hat die Kreativität zum Thema. Ziel ist es, Spezialisten der digitalen Wirtschaft heranzubilden.