Montag17. November 2025

Demaart De Maart

Dicke Luft im Land

Dicke Luft im Land
(dpa)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Zehn EU-Staaten überschreiten die Emissionsgrenzwerte - auch Luxemburg. Tanktourismus, Transitverkehr und Grenzgänger sorgen für dicke Luft.

Luxemburg und neun andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union pusten zu viele Schadstoffe in die Luft. Schuld daran sind vor allem der Verkehr und die Landwirtschaft.

Einem Bericht der Europäischen Umweltagentur zufolge haben Luxemburg, Deutschland, Belgien, Frankreich, Österreich, Irland, Dänemark, Finnland, die Niederlande und Spanien im vergangenen Jahr die Grenzwerte überschritten.

Grenzwerte

Wie die Agentur am Freitag mitteilte (Link), ist Luxemburg in zwei von vier Kategorien durchgefallen. Die Werte für Stickoxide (NOx) und Nichtmethan-flüchtige organische Verbindungen (NMVOCs) überstiegen demnach die vereinbarten Grenzwerte.

Die Werte für Stickoxide wurden in Luxemburg um 29 Prozent überschritten. Wir liegen damit an der Spitze neben Österreich mit 26 Prozent.

Aber vorsicht: die hohen Stickoxid-Werte für Luxemburg ergeben sich unter anderem durch den Tanktourismus, Transitverkehr und Grenzgänger. Die Europäische Umweltagentur nimmt als Basis für ihre Statistik den Kraftstoffverkauf im Land. Das wirkt sich natürlich auf die Zahlen für die Studie aus.