/ Aktionäre retten die Banken selbst

(AFP/Archiv)
Auf Details dazu, wer wann zahlen muss, haben sich am späten Mittwochabend in Straßburg Unterhändler von EU-Staaten, Europaparlament und EU-Kommission verständigt. Unter anderem EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier verkündete die Einigung auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. Die neue „Hackordnung“ für Bankenpleiten soll ab 2016 gelten, wie der Wirtschaftsausschuss des Europaparlaments erklärte. Die EU-Staaten und das Parlament müssen dem Kompromiss der Unterhändler noch offiziell zustimmen, dies ist aber in der Regel eine Formalität.
„Unter diesen neuen Regeln werden massive Rettungsaktionen von Banken mit ihren Folgen für die Steuerzahler endlich der Vergangenheit angehören“, erklärte Barnier in einer Mitteilung. Die Vorgaben erlaubten den Behörden einzugreifen, bevor Probleme aufträten. Falls Aktionäre und Gläubiger die Kosten nicht allein tragen könnten, solle Geld aus einem nationalen Abwicklungsfonds fließen, in den die Banken zuvor einzahlten.
- Zucchinipuffer und eine Rhabarbertorte – leckere Klassiker fürs Wochenende - 12. Juni 2022.
- Sechs gute Gründe für Urlaub im Freien - 12. Juni 2022.
- Monsieur Champagne sagt Adieu - 8. Mai 2022.