Sonntag16. November 2025

Demaart De Maart

240 Millionen für die Forschung

240 Millionen für die Forschung

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Zielvereinbarungskontrakte zwischen der Regierung und dem „Fonds national de la recherche“ (FNR) spielen eine wichtige Rolle für die Forschung in Luxemburg.

In den vergangenen 17 Jahren hat der Staat dem FNR immer mehr finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt. Im Zeitraum 2014-2017 sollen es rund 240 Millionen Euro sein.

Staatliche Unterstützung für den FNR:

2008: 22,36 Mio. Euro
2009: 28,20 Mio. Euro
2010: 40,30 Mio. Euro
2011: 35,24 Mio. Euro
2012: 45 Mio. Euro
2013: 52 Mio. Euro
2014: 52 Mio. Euro
2015: 60 Mio. Euro
2016: 63,3 Mio. Euro
2017: 64,85 Mio. Euro

er „Fonds national de la recherche“ (FNR) soll unter Berücksichtigung der festgelegten nationalen Prioritäten Forschungsprojekte fördern. Hierbei spielen die Zielvereinbarungskontrakte zwischen der Regierung und dem FNR eine zentrale Rolle.
Auch wenn der „Fonds national de la recherche“ ebenfalls finanzielle Unterstützung von privaten Akteuren erhält, wurden die prioritären Forschungsgebiete und -ziele in die der FNR investieren soll, von der Regierung bestimmt. Hierzu gehören unter anderem ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen, die Weiterentwicklung der Gesundheitswissenschaft sowie die Erforschung von gesellschaftlichen Herausforderungen.

568 Projekte wurden beim FNR eingereicht

Damit der „Fonds national de la recherche“ die entsprechenden Projekte unterstützen kann haben der Staat der FNR für den Zeitraum von 2014 bis 2017 einen sogenannten Zielvereinbarungskontrakt in Höhe von 240,1 Millionen Euro unterschrieben. Dies geht aus der Antwort von Marc Hansen, delegierte Minister für Forschung, auf eine parlamentarische Frage des DP-Abgeordneten André Bauler, hervor.
Die Investition von rund 240 Millionen Euro ist die Höchste seit der Gründung des „Fonds national de la recherche“ im Jahr 1999. Im Jahr 2000 erhielt der FNR 1,24 Millionen Euro. Bereits fünf Jahre später hatte sich dieser Betrag verzehnfacht. Das Vierjahresbudget für die Jahre 2011 bis 2013 lag bei immerhin 132,24 Millionen Euro.
Nachdem ein Forschungsprojekt beim FNR eingereicht wurde, überprüft dieser ob die generellen Bedingungen erfüllt wurden. Anschließend urteilt ein Gremium von internationalen Experten über das eingereichte Projekt. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 568 Projekte beim FNR eingereicht. Davon wurden 187 Projekte zurückbehalten. dvv