Sonntag9. November 2025

Demaart De Maart

24-Stunden-Streik

24-Stunden-Streik

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die rund 200 Vorfeldbeschäftigten am Frankfurter Flughafen verschärfen ihre Streikmaßnahmen. Ein erneuter Streik ist geplant. Flugausfälle sind die Folge. Auch die Verbindung mit Luxemburg könnten wieder betroffen sein.

Von diesem Montagmorgen 05.00 Uhr an werden sie 24 Stunden lang die Arbeit niederlegen, wie der Tarifvorstand der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF), Markus Siebers, am Sonntag ankündigte. Grund sei, dass sich die Betreibergesellschaft Fraport nicht bewegt habe. „Es gibt nicht einmal den Versuch einer Kontaktaufnahme“, sagte Siebers der Nachrichtenagentur dpa. Ein Fraport-Sprecher betonte dagegen: „Wir sind jederzeit gesprächsbereit und fordern die GdF auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.“ Passagiere müssen wegen des Streiks mit Flugausfällen rechnen.

Zum möglichen Umfang der Behinderungen konnte Fraport zunächst noch keine Angaben machen. „Wir haben uns aber auf einen weiteren Streik eingestellt“, sagte der Sprecher am Sonntagmorgen der dpa. Es sei weiteres Personal geschult worden, um die streikenden Vorfeldleute ersetzen zu können. Später wurde dann bekannt gegeben, dass über 200 Flüge gestrichen werden. „Die Langstreckenflüge sollen komplett stattfinden*, sagte ein Sprecher der Airline am Sonntag auf Anfrage. Er riet Passagieren, sich frühzeitig über ihre Verbindungen zu informieren. Betroffene könnten kostenlos stornieren oder umbuchen. Reisende innerhalb Deutschlands könnten auf die Bahn umsteigen

301 Ausfälle

Bereits am vergangenen Donnerstag und Freitag hatten die 200 Vorfeldlotsen, Flugzeugeinweiser und Disponenten am größten deutschen Airport gestreikt. Allein am Freitag waren 301 Flüge ausgefallen.

Am Wochenende gab es keinen Streik, der Betrieb lief nach Betreiber-Angaben normal. Hintergrund des Konfliktes ist, dass Fraport die Forderung nach einem eigenen Tarifwerk mit hohen Gehaltssteigerungen für die rund 200 Vorfeldbeschäftigten nicht akzeptieren will. Laut Fraport laufen die GdF-Forderungen auf Steigerungen zwischen 64 und 73 Prozent mehr Geld hinaus.