Datenschutz / Luxemburger Labor Ketterthill meldet Datenpanne bei Partnerlabor Cerba

Das Luxemburger Labor Ketterthill hat auf seiner Webseite einen Datendiebstahl gemeldet, der nach einem Transfer von Kundeninformationen an ein Partnerlabor passiert sein soll. Die Kundendaten seien demnach zuvor an das französische Labor Cerba geschickt worden. Ketterthill ist Teil der Cerba-Healthcare-Gruppe. In der entsprechenden Mitteilung auf der Website heißt es: „Das Cerba-Labor hat uns darüber informiert, dass es Opfer eines Datendiebstahls geworden ist, nachdem einer seiner Dienstleister, der für das Hosting einer seiner Datenbanken zuständig ist, ausgefallen ist.“
Bestimmte biologische Verfahren, die von Ketterthill zwischen dem 1. Januar 2017 und dem 24. Juni 2021 an Cerba vergeben wurden, könnten von diesem Vorfall betroffen sein, erklärt das Unternehmen. Die entsprechende Datenbank sei nach Entdecken des Vorfalls umgehend isoliert und unzugänglich gemacht worden. „Bislang wurde keine böswillige Verwendung der Daten festgestellt“, teilt das Labor mit. Der Datendiebstahl sei den zuständigen Behörden in Frankreich und Luxemburg gemeldet worden.
Die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten könnten laut dem Unternehmen betroffen sein: „Name, Vorname, Geburtsdatum und Geschlecht von Patienten, deren Daten zwischen dem 1. Januar 2017 und dem 24. Juni 2021 online gestellt wurden, die Art der vom Cerba-Labor durchgeführten Untersuchung und deren Ergebnis.“ Die Datenbank habe jedoch keine Informationen über die Sozialversicherungsnummer, Bankdaten, Post-, E-Mail- oder Telefonkontaktdaten enthalten. (Red.)
- Artilleriegranate in Echternach sorgt für Aufregung - 28. März 2023.
- Windkraftanlage im „Mettendallerbësch“ wird errichtet - 28. März 2023.
- Straßenbauverwaltung kündigt Baustelle auf der A6 in Bartringen an - 28. März 2023.
Ma super, lo ginn och nach ons bluttanalysen geklaut ! Si ketterthill client an hat analysen am cerba, i am not amused!!! Den dossier partagé hunn ech direkt läsche looss, do geet et selwescht…
Dat wat do geschitt ass, ass och méiglech bei denen aneren Labo’en, bei den Santé’s Instituter déi sëch jo ewéi bänzeg ëm all déi Tester an Donnéen mam Covid beméit hun. Et zirkuléieren esouvill Donnéen déi souguer en CNPD materiell nët ëm Stand ass ze kontrolléiren, dass et nach just eng Fro vun der Zeit ass, biss ganz grouss Datenschutzproblemer ob Land an seng Regierung zou rullen.
Wie schéckt da sämtlech perséinlech Date mat enger Analys fort?
Dat ass dach komplett onnéideg.
D’Prouf huet jo e Barcode an déi Tester déi ze maache sinn, dat geet dach duer.
Wann d’Resultat zréck kënnt, da gëtt se eréischt mat dem Patient senger Fiche verbonnen.
Dat do ass schlechte Management.
Genau raymond, dat do ass eng riicht an t‘ schness fir den secret médical, resultater vun Analysen trellen am net!!! Meng och, vum KT an cerba! Vu code barre anonyme très sécurisé ! Keng spuer! Da muss KT cerba wiesselen, oder ech wiesselen labo luxo, ouni cerba!
Wann KT mir net schreiwen, datt si de system méi secher man, an dalli, sinn ech do och fort no 30 joer! Hunn en decken dossier analysen do, och mat cerba. Wa si meng bluttanalysen ! Online rondrem schécken, ass hir excuse, email … wär
jo net geleaked, inadmissible a lächerlech!