Montag10. November 2025

Demaart De Maart

Regen und Überschwemmungen

Regen und Überschwemmungen
(Jean-Claude Ernst)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Fast hätten starke Regenfälle der geplanten Fortsetzung der großherzoglichen Visite im Vietnam einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Eine Zeit lang war nicht klar, ob die Delegation von Hanoi in die südlicher gelegene Stadt Hué weiterfliegen könnte. Die kulturhistorischen Besichtigungen fanden dennoch in strömendem Regen statt. Viele Straßen sind derzeit überschwemmt und praktisch unpassierbar.

Während in der Landeshauptstadt Hanoi sich alles um die Politik dreht, steht Hué für Geschichte und Kultur. Die Stadt hat etwa 300.000 Einwohner. Sie war von 1802 bis 1945 die Hauptstadt Vietnams. Die Zitadelle mit der Verbotenen Stadt, wurde 1993 zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt. Sie ist nach dem Vorbild der Verbotenen Stadt in Peking gebaut.

Exportschlager

In Hué befindet sich die Hotelschule, die mit Geldern der Luxemburger Entwicklungshilfe aufgebaut wurde. Ein Teil der dortigen Ausbilder wurde in der Hotelschule in Diekirch geschult. Nun vermitteln sie ihr in Luxemburg erworbenes Wissen weiter.

Der Tourismus im Vietnam hat noch sehr viel Potenzial, da sind sich Außenminister Jean Asselborn und Marie-Josée Jacobs, Ministerin für Entwicklungshilfe, einig: Das erlernte Wissen werde es erlauben, neue qualitative Arbeitsplätze in Vietnam zu schaffen. Um sich auch finanziell selber über Wasser halten zu können, wurden rund um die Hotelschule zusätzliche Aktivitäten geschaffen, die Geld einbringen – dazu zählt ein Restaurant.

Zwei Denkmäler

Das Projekt Hotelschule in Hué hat sich zu einem derartigen Erfolg entwickelt, dass es heute bereits neun dieser Schulen im Vietnam gibt – und das Modell ebenfalls in anderen Ländern imitiert wird. Bevor die Delegation nach Hué flog, schritt Großherzog Henri noch zu zwei Kranzniederlegungen in Hanoi: Einmal beim Nationalmonument für Helden und Martyrer – und einmal beim Mausoleum von Ho Chi Minh, dem das Land seine Unabhängigkeit verdankt.

Derweil traf sich Wirtschaftsminister Jeannot Krecké mit dem „Minister für Plan und Investitionen“, mit dem Minister für Information und Kommunikation sowie mit dem Transportminister. Außenminister Jean Asselborn, seinerseits, hielt vor Studenten der „Académie diplomatique du Vietnam“ in Hanoi eine Rede über die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und dem Verband Südostasiatischer Nationen (Asean).

Wegen des Hochwasser in Hué spendete Großherzog Henri spontan 100.000 Euro für die Opfer der Fluten.