Samstag15. November 2025

Demaart De Maart

Studios um 25 Prozent teurer

Studios um 25 Prozent teurer

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Wer sich in diesem Jahr eine Studio-Wohnung gekauft hat, musste rund 25 Prozent mehr dafür auf den Tisch legen als noch 2007. Waren es vor fünf Jahren noch 170.000 Euro, so sind es jetzt durchschnittlich 226.000 Euro.

Die Preise für Wohnraum im Großherzogtum steigen unaufhaltsam weiter. Allein in den Jahren zwischen 2007 und 2011/12 kletterten sie vor allem für kleinere Wohnungen deutlich. Das geht aus der neuesten Veröffentlichung des Observatoire de l’Habitat hervor. Demnach kostete ein Einfamilienhaus mit drei Schlafzimmern heute durchschnittlich 527.000 Euro, oder 3.444 Euro pro Quadratmeter. Das sind rund fünf Prozent oder 25.000 Euro mehr als noch 2007.

Ein Haus mit sechs und mehr Schlafzimmern kostet derzeit 746.174 Euro. Diese Kategorie Wohnraum hat sich durchschnittlich lediglich um ein bis zwei Prozent in den vergangenen fünf Jahren verteuert.
Eine klare Tendenz ist bei den Quadratmeterpreisen zu sehen, wenn die Wohnhäuser größer werden.

25.000 Euro mehr für ein Wohnhaus

Dabei ist deutlich ersichtlich, dass umso größer das Wohnhaus ist, desto geringer der Quadratmeterpreis.
So kostet der Quadratmeter bei einem Haus mit drei Schlafzimmern durchschnittlich 3.444 Euro, bei fünf Schlafzimmern 3.106, und bei sechs und mehr Schlafzimmern 2.851 Euro.

Eine Studio-Wohnung kostet hingegen 225.759, beziehungsweise 5.614 Euro pro Quadratmeter. Das sind 25 Prozent mehr als noch im Jahr 2007. Eine Zwei-Zimmer-Wohnung kostet 364.097 oder 4.063 Euro pro Quadratmeter, während eine Wohnung mit vier oder mehr Schlafzimmern 561.711, beziehungsweise 3.769 pro Quadratmeter kostet.

Große Unterschiede bei den Preisen gibt es auch je nachdem wie alt eine Immobilie ist. So kostet eine Wohnung die mehr als zehn Jahre alt ist rund 3.900 Euro pro Quadratmeter. Eine Wohnung unter zehn Jahren hingegen kostet schon 4.200 Euro der Quadratmeter, während man bei einer Neubauwohnung fast 4.400 hinlegen muss.
Bei Häusern über zehn Jahren beträgt der durchschnittliche Quadratmeterpreis rund 3.460, bei Neubauten 3.600 Euro.
Von den Wohnungen deren Alter dem Obsevatoire beim Verkauf in den Jahren 2011 und 2012 bekannt ist, waren deutlich über die Hälfte älter als zehn Jahre.

(Stefan Osorio-König/Tageblatt.lu)