Montag17. November 2025

Demaart De Maart

24.000 Diabetiker in Luxemburg

24.000 Diabetiker in Luxemburg
(Bill Cheyrou / Alamy)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

In Luxemburg waren im vergangenen Jahr 24.000 Menschen von Diabetes betroffen. Die Regierung setzt auf Aufklärungs- und Präventionskampagnen.

Diabetes ist eine Krankheit, bei der der Blutzuckerspiegel erhöht ist. Zu viel Zucker im Blutstrom kann Adern verstopfen sowie Nerven, Nieren und Augen schaden was schlimmstenfalls zu einem lebensgefährlichen diabetischen Koma führen kann. Laut einer Studie aus dem Jahr 2015 sind 24.000 Menschen in Luxemburg von Diabetes betroffen. Die
Weltgesundheitsorganisation WHO geht von 60 Millionen Zuckerkranken in Europa aus. Demnach sind rund fünf Prozent der Bevölkerung des Großherzogtums an Diabetes erkrankt. 90% davon sind Typ 2 Diabetiker. Diese Art des Diabetes ist erblich bedingt, kann allerdings unter anderem durch eine Änderung des Lebensstils behandelt werden.

„Luxemburg steht nicht schlecht da“

Wie Romain Schneider, Minister für Soziale Sicherheit, in seiner Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der CSV-Abgeordneten Nancy Arendt hervorhebt, „steht Luxemburg im internationalen Vergleich nicht schlecht da“. Tatsächlich belegt das Großherzogtum in einer WHO-Studie aus dem Jahr 2000 einen überdurchschnittlich guten Platz. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt die Diabetesprävalenzrate für die europäische Region in dieser Studie auf 4.60%, für die USA auf 6% und weltweit auf 2.80%. Zu diesem Zeitpunkt lag die Rate für Luxemburg bei drei Prozent. Neuere Zahlen kann über einen internationalen Vergleich kann der LSAP-Politiker allerdings nicht nennen.

Kostenpunkt von 20,6 Millionen Euro

Romain Schneider geht in seiner parlamentarischen Antwort auch auf die Kosten für die Krankenkasse ein. Die Kostenrückerstattung der antidiabetischen Medikamente und spezifischen, medizinischen Apparate und Zubehöre von Diabetikern lag im vergangenen Jahr bei rund 20,6 Millionen Euro. Die Aufnahme des permanenten Blutzucker-Lesegerätes für insulin-abhängige Patienten in die Liste der durch die Krankenversicherung übernommenen
Zubehöre wird aktuell noch diskutiert.

Der Minister für Soziale Sicherheit betont letztlich, dass die Regierung auf Aufklärungs- und Präventionskampagnen setzt. Romain Schneider unterstreicht die Wichtigkeit der Prävention, da „90% der Diabetiker, Typ 2 Diabetiker sind, also ein gesunder Lebensstil die Krankheit verhindern oder verzögern kann. Das Ministerium fördert ebenfalls die Bemühungen der ALD („Association luxembourgeoise du diabète“), um die Bevölkerung aufzuklären und die Betroffenen zu unterstützen und zu begleiten.“