NeuseelandDas große Rätsel um Mola tecta – Wie kam der Mondfisch nach Kalifornien?

Neuseeland / Das große Rätsel um Mola tecta – Wie kam der Mondfisch nach Kalifornien?
Ein Mola Tecta vor der chilenischen Küste Foto: Explorasub/CC BY-SA 4.0

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Die Frage, warum ein Mondfisch 2019 an der Küste Kaliforniens anspülte, beschäftigt bis heute die Wissenschaft. Denn eigentlich lebt die Spezies Mola tecta nur auf der Südhalbkugel. Eine Forscherin aus Neuseeland versucht seit Jahren, dem Fisch auf die Schliche zu kommen. Dabei setzt sie auf Citizen Science.

2019 wurde ein Fisch an der Küste Kaliforniens angespült, der dort ganz und gar nichts verloren hatte: Ein Mola-tecta-Exemplar, eine Art aus der Mondfisch-Familie. Eigentlich lebt Mola tecta auf der Südhalbkugel. Zumindest war die Spezies dort 2015 erstmals an einem Strand in der Nähe von Christchurch in Neuseeland entdeckt worden – die erste neue Mondfisch-Art seit 130 Jahren.

Als vier Jahre später dann die Bilder des angespülten Fisches vom Coal Oil Point Reserve in der Nähe von Santa Barbara um die Welt gingen, riefen sie auch die Forscherin auf den Plan, die die Spezies einst beschrieben und ihr ihren Namen gegeben hatte: Marianne Nyegaard, eine dänische Meereswissenschaftlerin, die am Auckland Museum in Neuseeland arbeitet.

Wie hat der Fisch den Äquator überquert?

„Ich konnte es kaum fassen“, beschrieb Nyegaard den Moment, als sie die Fotos aus den USA erstmals sah. Seitdem hat die Nachricht sie nicht mehr losgelassen. Denn bisher dachte die Wissenschaft, dass Mola tecta kühlere Gewässer bevorzugt – südlich von Australien und Neuseeland, Südafrika oder Südamerika. „Wie hat der Fisch den Äquator überquert und ist bis nach Kalifornien gekommen?“, fragte Nyegaard.

Ein Zufall lässt sich beinahe schon ausschließen, denn der Mondfisch, der 2019 angespült wurde, ist inzwischen nicht mehr das einzige Exemplar von Mola tecta, das vor der amerikanischen Küste auftauchte. Wenige Monate später entdeckten Taucher mindestens zwei weitere Fische in der Monterey Bay. „Und inzwischen haben wir von Tieren bis vor der Küste Alaskas gehört“, berichtete die Forscherin, die begann, die Reisen der Fische mit Hilfe von Bürgerwissenschaftlern – sogenannten Citizen Scientists – nachzuvollziehen.

Armee aus Bürgerwissenschaftlern

Die Suche der Forscherin ist zeitaufwendig: „Teilweise komme ich mir wie ein Troll auf Social Media vor, wenn ich Posts über Jahre hinweg durchsuche, um Hinweise auf den Fisch zu finden“, sagte Nyegaard. Die Pandemie kommt der Forscherin derzeit zugute: Denn nachdem Menschen weltweit von zu Hause arbeiten, gelang es der Dänin, eine wahre „Armee aus Bürgerwissenschaftlern“ zu mobilisieren. „Vor allem Menschen in den USA und Kanada haben mir geholfen“, sagte sie. Teilweise hätten die Leute mehrere Jahre altes Material herausgekramt. Aus der kurzen Abhandlung, die die Forscherin anfangs im Sinn hatte zu schreiben, ist inzwischen eine große Studie geworden. „Und wir sind noch lange nicht fertig“, sagte die Dänin.

Dass sich so viele Menschen für Mondfische begeistern lassen, zeigt, welche Faszination die Tiere ausüben. Die Fische, die im Englischen „Sunfish“ genannt werden, weil sie sich ab und zu zur Seite neigen und im Meer sonnen, können bis zu zwei Tonnen schwer werden. Allein ihre schiere Größe beschert ihnen eine Menge Aufmerksamkeit. Zudem zeigen sie sich nicht häufig an der Oberfläche oder in Küstennähe. Meist halten sich die Tiere in mehreren hundert Metern Tiefe auf, wo sie kleinere Tiere wie Quallen jagen.

Früher neben Seeungeheuern aufgeführt

Findet der Mensch einzelne Exemplare der Tiere, wird auch heute noch oft in den Medien darüber berichtet. Beispielsweise machte die Strandung von gleich drei Mondfischen auf Tasmanien im Januar Schlagzeilen. Und dieses Interesse reicht bereits hunderte Jahre zurück: „Es gibt Beschreibungen der Tiere in Dokumenten, die ins 15. und 16. Jahrhundert zurückgehen“, erzählte die dänische Forscherin. In einem Buch des Schweizer Naturforschers Conrad Gessner aus dem 16. Jahrhundert sind sie neben Bildern von Meerjungfrauen und Seeungeheuern abgebildet.

Auch als ein Zoologe 1882 einen Mondfisch im Hafen von Sydney entdeckte, schlug dies hohe Wellen. Um den eine Tonne schweren Mola ramsayi an Land zu karren, brauchte es einen Kran und einen Lastwagen. Der Fisch landete zunächst in Australien im Museum, bis er auf Umwegen ins Naturkundemuseum in London gelangte. Auch andere Museen haben teilweise noch solche alten Exemplare in ihren Archiven.

Eine definitive Antwort steht aus

Obwohl Nyegaards Wissenssammlung stetig anwächst, hat die Forscherin nach wie vor keine definitive Antwort auf die Frage gefunden, warum Mola tecta seit einigen Jahren auch vor den USA auftaucht. „Sind der Klimawandel oder eine intensive La Niña-Phase verantwortlich?“, rätselte sie. Auch andere Forscher halten es für möglich, dass die Erwärmung der Ozeane dahinterstecken könnte, dass die Tiere bis in die Gewässer Alaskas gewandert sind. Auch der sogenannte „Blob“, eine Masse warmen Wassers, die sich in den Jahren 2014 und 2015 über den Pazifik ausbreitete, könnte eine überdurchschnittlich hohe Zahl an Mondfischen in arktische Gewässer gelockt haben, die normalerweise zu kalt für sie wären.

Vielleicht lebt Mola tecta aber auch schon seit sehr langer Zeit vor der US-Küste und hatte sich bisher einfach nur gut versteckt. Denn nicht umsonst bedeutet das lateinische Wort „tecta“ im Namen des Fisches übersetzt „verdeckt“ oder „verborgen“.