Laut Mitinitiator der Aktion, Bill Wirtz vom Schülerkomitee, greift der Protest gegen Restopolis. Zahlreiche Schüler seien zum Bäcker, welcher auch das „Athénée“ beliefert, gegangen. „Hier sei aber noch mehr Potenzial da,“ sagt Wirtz am Freitag gegenüber Tageblatt.lu. Die Organisatoren des Boykotts setzten auf die kommende Woche.
" class="infobox_img" />Das myCard-System geht den Schülern beim Thema Schulkantine gegen den Strich. (Bild:myschool.lu)
„Wir machen solange weiter, bis sich jemand mit uns an einen Tisch setzt,“ so Wirtz. Restopolis fühlt sich nach eigenen Aussagen missverstanden. Die Verantwortliche aus dem Ministerium, Monique Ludovicy, spricht von wenig Reklamationen. Bill Wirtz widerspricht, ohne konkrete Zahlen zu nennen: „Wir bekommen tägliche jede Menge Beschwerden. Wir sprechen hier nicht mehr von einer Minorität.“ Alleine bei der letzten nationalen Schülerkonferenz habe es aus zahlreichen Schulen heftige Kritik gehagelt, heißt es. Bill Wirtz spricht dabei von einer Falschaussage.
In der kommenden Woche soll der Protest noch verstärkt werden. „Wir machen weiter,“ unterstreicht Wirtz. Die Schülervertreter vom „Campus Geesseknäppchen“ fordern die Wiedereinführung der Barzahlung an Schulkantinen. 2007 wurde landesweit das bargeldlose myCard-System an Schulkantinen eingeführt. Probleme mit der Technik sorgten schon mehrmals für Unmut bei den Schülern. myCard dient auch als Schülerausweis und Fahrkarte für den Weg zur Schule.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können