Der Parlamentsausschuss für nachhaltige Entwicklung beschäftigte sich am Mittwochmorgen mit der Situation auf unseren Straßen während den heftigen Schneefällen der vorigen Wochen. In einem RTL-Gespräch sagte Nachhaltigkeitsminister Claude Wiseler am Mittwoch nun doch prüfen lassen, ob eine Winterreifenpflicht in Luxemburg machbar sei. Falls eine juristische Lösung gefunden werden kann, würde er sie unverzüglich auf den Instanzenweg bringen. Er hoffe, dass es bis zum nächsten Winter eine dementsprechende Reifenpflicht in Luxemburg geben werde.
Anfang Dezember hatte Wiseler noch im Parlament gesagt, Luxemburg werde dem deutschen Beispiel in Sachen Winterreifen-Pflicht nicht folgen. Er war zwar der Ansicht, dass das sinnvoll sein könnte, die Situation Luxemburgs als Transitland spreche aber gegen eine solche Lösung, zumindest solange nicht auch Belgien und Frankreich Winterreifen vorschrieben. Damals sagte er, er ziehe es vor, auf eine europäische Regelung zu warten.
EU-weite Lösung nicht in Sicht
Eine Europa-weite Lösung sei jedoch nicht zu erwarten meinte Camille Gira („déi gréng“), der Vize-Präsident der erwähnten Parlamentskommission. Er könne sich nicht vorstellen, dass ein Land wie Italien dem zustimmen würde.
Gira fragte sich, ob es nicht möglich sei, dass wenigstens die öffentlichen Busse obligatorisch mit Winterreifen bestückt werden. Laut seinen Informationen, fahren einige RGTR-Busse ohne Winterreifen. Informationen des Tageblatts zufolge sind die hauptstädtischen Busse wie auch die Busse des TICE-Verbunds auf den Antriebsachsen mit Winterreifen bestückt.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können