Das Jahr 2015 war ein überaus ereignisreiches. In 53 Bildern erinnern wir Sie an die wichtigsten Vorkommnisse, die unser Leben mitbestimmt haben.
3. Januar. Im Hafen von Corigliano legt die führungslose Ezardeen an. An Bord befinden sind 500 Flüchtlinge, meist aus Syrien. Die Schlepper mitsamt Equipage hatten den schrottreifen Kahn auf offener See verlassen. (Icelandic Coast Guard)
7. Januar. Terroranschlag auf die Redaktion der Satire-Zeitung Charlie Hebdo. Zwei maskierte Männer drangen in die Redaktion ein und töteten elf Personen, darunter auch Herausgeber und Zeichner Stéphane Charbonnier, Charb. (Tageblatt)
18. März. Bei einem Terroranschlag auf das tunesische Nationalmuseum Bardo sterben 22 Menschen. (dapd)
24. März. Beim Absturz eines Airbus A320 der Germanwings in den Alpen sterben 150 Personen. Der Kopilot ließ die Maschine absichtlich abstürzen. (dapd/r)
1.April. Palästina tritt als 123. Mitglied dem Internationalen Strafgerichtshof bei. (dapd/Abbas Momani)
1. April. Orkanartige Böen ziehen über Luxemburg hinweg. Sturm Nilas sorgt für starke Regenfälle, Gewitter und Hagelschauer. (dpa)
14. April. Luxemburg erinnert sich. Vor 70 Jahren kehrte Großherzogin Charlotte aus dem Londoner Exil zurück. (Jean-Claude Ernst)
25. April. Ein Erdbeben der Stärke 7,8 erschüttert Nepal. Mehr als 8.800 Menschen sterben. (Tageblatt-Archiv)
2. Mai. Kate, Frau des britischen Prinzen William, bringt ein Mädchen zur Welt. (Tageblatt)
8. Mai. Luxemburgs Ministerrat beschließt, die freie Radiofrequenz 107.7 der Gesellschaft RadioLux von L’essentiel Radio zu übergeben. (dpa)
11. Mai. In Clerf findet der erste Spatenstich für das neue Lyzeum statt. (Editpress)
18. Mai. Die Außen- und Verteidigungsminister der EU beschließen ein Konzept zum Kampf gegen Schleuserkriminalität. Die Schiffe der Menschenschmuggler im Mittelmeer sollen aufgebracht werden. (dapd)
7. Januar. Weil er vertrauliche Unterlagen von PricewaterCoopers mitgehen ließ und an Journalisten weitergab, riskiert Antoine Deltour bis zu zehn Jahren Haft. Das sagte sein Anwalt in einer Sendung auf Canal Plus. Am 12. Dezember 2014 war in Luxemburg Anklage gegen den 29-jährigen Franzosen erhoben worden. Seine Enthüllungen führten zur Luxleaks-Affäre. (Fabrizio Pizzolante)
2. Juni. Spaniens König Juan Carlos kündigt seine Abdankung an. Kronprinzip Felipe wird am 19. Juni als König Felipe VI. vereidigt. (dapd/Dani Pozo)
7. Juni. Die AKP-Partei von Präsident Erdogan verliert bei der Parlamentswahl die absolute Mehrheit. Im August kündigt Erdogan Neuwahlen an. (Tageblatt/Lefteris Pitarakis)
7. Juni. Referendum in Luxemburg. Mit großer Mehrheit lehnen die Wähler die Einführung des Ausländerwahlrechts, des Jugendwahlrechts ab 16 und die Begrenzung der Mandatsdauer für Minister ab. (Ifinzi)
9. Juni. Premierminister Xavier Bettel entschuldigt sich im Parlament für das an die Juden im Zweiten Weltkrieg in Luxemburg begangene Unrecht. Dem war eine Diskussion über den sogenannten Artuso-Bericht vorausgegangen. Der Historiker Vincent Artuso untersucht darin das Verhalten der Verwaltungskommission in den ersten Monaten der deutschen Besatzung Luxemburgs. (Herve Montaigu)
27. Juni. Griechenlands Premierminister Alexis Tsipras bricht die die Verhandlungen mit den Eurofinanzminister ab und setzt ein Referendum über die von der EU geforderten Sparmaßnahmen an. (dapd/Thierry Charlier)
Am 1. Juli. Luxemburg übernimmt den EU-Ratsvorsitz. (Fabrizio Pizzolante)
5. Juli. Die Griechen lehnen per Referendum die von der EU geforderte Austeritätspolitik ab. (Tageblatt/Petros Giannakouris)
10. Juli. Kinepolis gibt bekannt, das Luxemburger Unternehmen Utopolis zu übernehmen. Betroffen sind drei Kinos in Luxemburg. (Editpress)
14. Juli. Die UN-Vetomächte, Deutschland und Iran einigen sich in Wien. Die iranischen Uranbestände sollen kontrolliert reduziert werden. Die Sanktionen gegen Teheran werden gelindert. (Tageblatt-Archiv)
20. Juli. Nach 54 Jahren nehmen die USA und Kuba wieder diplomatische Beziehungen auf. Die US-Botschaft in La Havana (Tageblatt)
11. Januar. Millionen Menschen gedenken europaweit der ermordeten Charlie-Hebdo-Mitarbeiter und demonstrieren für die Pressefreiheit. Auch in Luxemburg fanden Solidaritätskundgebungen statt. (Martin)
Anfang August. Mit einem offenen Brief an die hauptstädtische Bürgermeisterin Lydie Polfer stößt Anwalt Gaston Vogel eine Debatte über bandenmäßig betriebene Bettelei in Luxemburg an. Der Rechtsanwalt weist auf Rumänien als Herkunftsland der organisierten Bettelei. Vogel wird Fremdenfeindlichkeit vorgeworfen. (Alain Rischard/editpress)
6. August. In Ägypten wird die Erweiterung des Suezkanals gefeiert. (Tageblatt/Emilio Morenatti)
12. August. Bei einer großen Explosion in der chinesischen Hafenstadt Tjanjin sterben 173 Menschen. (str)
14. August. Die Konstruktionsteile für die Fußgängerbrücke , die den Pfaffenthal-Aufzug mit dem Parc Pescatore verbinden soll, werden antransportiert. Jedes Teil misst 30 Meter. (Hmontaigu)
20. August. Frankreichs Front national schließt den Parteigründer Jean-Marie Le Pen aus. (Tageblatt/Michel Euler)
20. August. Mazedonien sperrt seine Grenzen für Flüchtlinge. (dapd/Robert Atanasovski)
4. September. Bundeskanzlerin Angela Merkel entscheidet, dass Tausende Flüchtlinge aus Ungarn über Österreich nach Deutschland einreisen dürfen. An der deutsch-österreichischen Grenze bei Wegscheid. (Tageblatt/Armin Weigel)
14. September. Ungarn stellt den Bau eines 175 langen Grenzzauns zu Serbien fertig. Damit will es den Zustrom von Flüchtlingen unterbrechen. (dapd/Armend Nimani)
23. September. Nach 26 Jahren Planungs- und Bauzeit wird die Nordstraße offiziell eröffnet. (Hmontaigu)
3. Oktober. Mehr als 20 Menschen sterben bei schlimmen Unwettern in Südfrankreich. (Tageblatt-Archiv/Jean-paul Pelissier)
30. Januar. Die griechische Regierung von Premierminister Alexis Tsipras setzt die sogenannte Troika vor die Tür. Griechenland will sich dem Diktat von EZB, EU-Kommission und Internationalem Währungsfonds entziehen. (Alkis Kontantinidis)
3. Oktober. Ein US-Kampfjet greift in Kundus eine Klinik von Ärzte ohne Grenzen an. Mehr als 30 Personen kommen ums Leben. (Tageblatt/Najim Rahim)
14. Oktober. Bei der Vorstellung des Budgetentwurfs 2016 sagt Finanzminister Pierre Gramegna, dass es 2016 zu keinen neuen Belastungen der Bürger und Betriebe kommen werde. Der umstrittene „Zukunftspak“ mit seinen 258 Sparmaßnahmen müsse aber umgesetzt werden. (Arischard)
31. Oktober. Über der Sinai-Halbinsel stürzt ein russisches Passagierflugzeug ab. 224 Menschen befanden sich an Bord der Airbus-Maschine. (dapd/Khaled Desouki)
Am 1. November. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl in der Türkei erobert die AKP von Präsident Erdogan die absolute Mehrheit. (dapd/Ozan Kose)
9. November. Der Rond-point-Serra auf Kirchberg wird für den Verkehr freigegeben. Er sieht Spezialausfahrten vor, um den Verkehr flüssiger zu gestalten. (Hmontaigu)
11. November. Slowenien beginnt mit dem Bau eines Zauns an seiner südlichen Grenze zu Kroatiens. (Tageblatt/Petr David Josek)
13. November. Bei einer Anschlagsserie in Paris töten IS-Kommandos 130 Menschen. 7 Terroristen sterben. In der Konzerthalle Bataclan richten sich ein Massaker an. Bars und Restaurants werden beschossen. Während des Fußballländerspieles Frankreich-Deutschland sprengen sich drei Attentäter in die Luft. Präsident François Hollande ruft den Ausnahmezustand aus. (Sebastien Nogier)
26. November. Auf einer großen Kundgebung in Luxemburg fordert der OGBL einen „Sozialpak“ für Luxemburg. Präsident André Roeltgen fordert das Ende der Austeritätspolitik. (Ifinzi)
(Upload)
1. Dezember. An der Echternachter Strecke (N11) zwischen Waldhof und Gonderingen wird das erste fixe Radargerät errichtet. Im Februar 2016 sollen die ersten zehn der insgesamt 20 Radargeräte in Betrieb gehen. (Otasch)
3. Februar. Nach längerer Zeit findet erneut eine Tripartite-Sitzung statt. Runde zwei folgt am 23.4. (Bild), während das dritte geplante Treffen der EU-Présidence zum Opfer fällt. (Faussems)
3. Dezember. Das Postunternehmen wird 35 Postbüros schließen. Es handelt sich um Filialen mit spärlichem Besucherandrang. (Tania Feller)
12. Dezember. In Paris einigen sich die Vertreter von 195 Ländern auf ein Abkommen zur Reduzierung der Klimaerwärmung. (dapd/Dominique Faget)
14. Dezember. Die Holding Delfin der italenischen Familie Del Vecchio übernimmt Anteile an der Luxair, die von RWE und E.on abgestoßen worden sind. (Robert Spirinelli)
6. Februar. Papst Franziskus sorgt für Aufregung mit seiner Aussage, Eltern dürfte ihre Kinder schlagen. (Antonio Lacerda)
12. Februar. Minsk-II wird vereinbart. An den Gespräche um eine Beilegung des Konflikts im Donbass in der Ostukraine sind neben Russland und der Ukraine Deutschland und Frankreich beteiligt. (Nikolai Petrov)
27. Februar. Der russische Oppositionspolitiker Boris Nemzow wird auf offener Straße erschossen. (Tageblatt/Pavel Golovkin)
2. März. Ein 64-jähriger Mann wird in Ettelbrück von einem jungen Mann erstochen. Der Tat soll eine Auseinandersetzung zwischen beiden vorausgegangen sein. Die Tat löst eine Sicherheitsdebatte in Ettelbrück aus. (Editpress)
Terror-Anschlag auf Charlie-Hebdo, Griechenland-Krise, Flüchtlingskrise, Luxemburger Présidence, neue Terroranschläge in Paris – das waren die meist traurigen Highlilghts des Jahres 2015. Unser Rückblick in Bildern.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können