Mittwoch5. November 2025

Demaart De Maart

Studentin an Bombe gefesselt

Studentin an Bombe gefesselt

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Ein mysteriöser Vorfall spielt sich zurzeit in Sydney ab. Die Zutaten: Eine 18-Jährige, eine Bombe und ein Erpressungsschreiben.

Um 14.30 Uhr Ortszeit (06.30 Uhr MESZ) klingelte bei der Polizei in Sydney das Telefon. Es war der Beginn eines Dramas, das Australien momentan in Atem hält. Der Anruf kam von einer 18-jährigen Studentin aus dem reichen Vorort Mosman, wie der „Sydney Morning Herald“ berichtet. Ein vermummter Mann sei in die Villa ihrer Eltern eingedrungen und habe eine Bombe an ihr angebracht.

Kurze Zeit später hatte die Polizei die Gegend rund um das Multimillionen-Anwesen abriegelt. Anscheinend befindet sich an der Bombe ein Erpresserbrief. Die Polizei konnte ihn aber nach Angaben der „Herald Sun“ noch nicht lesen. Vize-Polizeichef Mark Murdoch will das nicht bestätigen: Es sei noch nicht klar, ob die 18-Jährige Opfer eines Erpressungsversuches sei. „Wir wissen nicht, mit was wir es genau zu tun haben – aber wir arbeiten hart daran, es herauszufinden.“ Die Situation sei äusserst ernst und delikat. Man wolle sich im Moment nicht zu sehr in die Karten blicken lassen.

Halsketten-Bombe

Ein anderer, namentlich nicht genannter Polizist sagte gegenüber der „Herald Sun“, die Studentin trage eine Art „Halsketten-Bombe“, die man in Australien so noch nie gesehen habe. Er ist überzeugt, dass es sich bei dem Vorfall um einen Erpressungsversuch handle und erklärte, die Forderungen würden vom Vater der 18-Jährigen an die Polizei übermittelt. Die Eltern des Opfers befinden sich vor der Villa, sie waren zum Zeitpunkt des Überfalls nicht im Haus.

Mittlerweile trägt die Studentin die Bombe seit mehreren Stunden. Sie fühle sich so weit gut und unterstütze die Polizei, so gut es gehe, so Vize-Polizeichef Murdoch weiter. „Sie ist extrem ruhig.“ Vor dem Haus ist unterdessen das Bombenentschärfungskommando zu sehen.