Dienstag11. November 2025

Demaart De Maart

Niedrigzins-Versprechen bekräftigt

Niedrigzins-Versprechen bekräftigt

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Zentralbankgeld im Euroraum dürfte auf absehbare Zeit extrem billig bleiben. Die EZB bekräftigt ihr Versprechen. Bundesbank-Präsident Weidmann mahnt jedoch, die Geldschleusen nicht zu spät zu schließen.

Europas Währungshüter setzen ihre Politik des extrem billigen Geldes auf absehbare Zeit fort. „Der EZB-Rat geht davon aus, dass die EZB-Leitzinsen für längere Zeit auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden“, bekräftigte die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrem am Donnerstag veröffentlichten Monatsbericht.

Damit bricht die Notenbank mit ihrer langjährigen Tradition, sich in geldpolitischen Entscheidungen nicht im Vorfeld festzulegen. Zentralbankchef Mario Draghi hatte den Kurswechsel vergangene Woche nach der Sitzung des EZB-Rats bekanntgegeben. Das Ziel: Für Beruhigung an den wieder nervöseren Märkten sorgen. Denn nach entsprechenden Signalen der US-Notenbank Fed war spekuliert worden, auch die EZB könnte ihre Geldschleusen in absehbarer Zeit schließen.

Keine genaue Zeitangabe

Was genau mit „für längere Zeit“ gemeint ist, lässt die EZB jedoch weiterhin offen. Für Verwirrung hatte in diesem Zusammenhang Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen gesorgt. Er hatte am Dienstag in einem Interview gesagt, es gehe nicht um sechs Monate, es gehe nicht um zwölf Monate, „es geht darüber hinaus“. Die EZB hatte umgehend klargestellt, es sei nicht Asmussens Absicht gewesen, den zeitlichen Rahmen zu konkretisieren.

Im Monatsbericht erklärte die Notenbank, es handele sich „um einen flexiblen Zeithorizont ohne vorab definiertes Ende“, der „aber von der Einschätzung des EZB-Rats bezüglich der wirtschaftlichen Fundamentaldaten abhängt, von denen die Kerninflation bestimmt wird“. Eine weitere Zinssenkung sei möglich, „wenn dies durch die Entwicklung der Aussichten für die Preisstabilität geboten ist“. Derzeit liegt der EZB-Leitzins auf dem Rekordtief von 0,5 Prozent.