Mittwoch29. Oktober 2025

Demaart De Maart

Menschheit erreicht sieben Milliarden

Menschheit erreicht sieben Milliarden
(dpa-Archiv)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Mit Jesus lebten etwa 300 Millionen Menschen auf der Erde. Eintausend Jahre später waren es kaum mehr. Jetzt überschreitet die Menschheit die Zahl 7 000 000 000. Experten sind beunruhigt: Wie viele Menschen kann die Erde satt machen?

Vor mehr als einem viertel Jahrtausend hat der preußische Gelehrte Johann Peter Süßmilch die Zahl der Menschen errechnet, die, seiner Ansicht nach, maximal auf der Erde leben könnten: sieben Milliarden. Damals wurde die These belächelt, jetzt kann sie überprüft werden: am 31. Oktober soll irgendwo das Kind geboren werden, mit dem die Menschheit die Schwelle zu den sieben Milliarden überschreitet. Sie wächst weiter – und alle Probleme dazu.

Die am schnellsten wachsenden Städte

Immer mehr Menschen leben in Städten. Waren es 1950 28,8 Prozent der Weltbevölkerung ist es heute die Hälfte. Nach UN-Schätzung wird ihr Anteil bis 2050 auf 69 Prozent steigen. Die Städte werden auch immer größer: 1975 drängten sich nur in New York, Tokio und Mexiko-Stadt mehr als zehn Millionen Menschen. 2009 lag die Zahl dieser Megacities bei 21, bis 2025 dürften es 29 sein. Von den acht neuen Superstädten liegen fünf in Asien, zwei in Lateinamerika und eine in Afrika. Bisher nicht zu den weltgrößten Ballungszentren gehören die zehn am schnellsten wachsenden Städte:

1990-2006 Einwohnerzahl: Shenzhen/China 20,8 Prozent 7 009 000 (2000) Nakuru/Kenia 13,3 1 571 000 (2006) Donguan/China 13,1 6 446 000 (2000) Chongqing/China 11,3 9 692 000 (2000) Karadsch/Iran 8,0 1 386 000 (2006) Dire Dawa/Äthiopien 7,8 237 000 (2002) Guanzhou/China 7,7 8 524 000 (2000) Puente Alto/Chile 7,5 689 000 (2009) Fes/Marokko 7,4 1 026 000 (2007) Kalookan/Philippinen 6,5 1 178 000 (2000)

(Quellen: UN-Habitat, State of the World’s Cities 2010/2011 für Wachstum, UN-Statistikbüro 2009 für Einwohnerzahl/dpa/Tageblatt.lu)

Als Süßmilch 1741 seine Thesen veröffentlichte, lebten auf der Erde 700 Millionen Menschen. 63 Jahre später, schätzen Experten, war die erste Milliarde erreicht. Es dauerte 123 Jahre bis zur zweiten, 33 bis zur dritten und nur noch 14 Jahre bis zur vierten Milliarde. 13 Jahre später, 1987, wurde dann die fünfte und 1999 die sechste Milliardengrenze überschritten. Jede Minute kommen 150 Menschen dazu, im Jahr fast 80 Millionen.

Überbevölkerung

Würden auch alle weiter so leben wie bisher – so viel essen, so viel verbrauchen, so viel verschmutzen – hätte die Erde ihre Tragfähigkeit längst überschritten. Den Begriff hatte Süßmilch geprägt und die Frage beschäftigt seitdem die Experten: wie viele Menschen kann die Erde tragen?

„Die Menschheit hat das Problem bisher besser gemanagt, als viele früher dachten“, sagt John Bongaarts von der New Yorker Denkfabrik Population Council. Denn noch vor 30 Jahren gingen viele bei sieben Milliarden Menschen vom sicheren Kollaps der Erde aus. „Aber trotzdem gibt es klare Zeichen, dass die Umwelt mit der jetzigen Einwohnerzahl überlastet ist“, sagt der Forscher. „Wir könnten noch mehr Menschen ernähren, aber nur, wenn wir noch mehr Natur verbrauchen. Und das würde zwangsläufig in den Untergang führen.“

Hungerkatastrophe

Während Beamte für Regionen wie Nordosthessen oder Vorpommern den Begriff „Entleerungsgebiete“ kreiert haben, explodiert anderswo auf der Welt die Bevölkerungszahl ungebremst. „In einigen Ländern sind Kinder immer noch Statussymbole, selbst wenn man sie gar nicht ernähren, geschweige denn bilden kann“, erklärt eine Expertin. Deshalb bekämen gerade in armen Ländern Frauen oft sechs, acht oder gar zehn Kinder. „In Somalia sind es im Schnitt 6,4 Kinder pro Frau. Wenn sich das nicht ändert, ist die nächste Hungerkatastrophe sicher.“

Dabei kann der Planet seine Kinder eigentlich ernähren, glaubt Joel Cohen. „Wir könnten sogar neun, zehn, elf Milliarden Menschen satt machen. Das Getreide ist da, schon heute“, sagt der Professor der New Yorker Rockefeller-Universität. Aber: „Nur 46 Prozent wird gegessen. 34 Prozent wird an Tiere verfüttert, der Rest ist Biosprit und Schmierstoff.“ Eine Milliarde Menschen habe ständig Hunger. „Kein Wunder, wenn wir mehr als die Hälfte unserer Nahrungsmittel lieber an Vieh und Maschinen als an Menschen verfüttern.“

Nahrungsmittel

Der Biokraftstoff treibe die Preise, heißt es. „Für uns in den USA oder Deutschland mag das ärgerlich sein. Für Menschen in der Dritten Welt aber ist das eine Katastrophe.“

Bisher ging noch jede Prognose, wann es zu viele Menschen gebe, daneben. Bei Süßmilch waren es Theologen, die eine Milliarde für Unsinn hielten: Für die Auferstehung solcher Massen seien die himmlischen Gefilde gar nicht ausgelegt. Später waren es vor allem Nahrungsmittel, die als Limit herhalten mussten. Doch bis jetzt hat die Menschheit immer noch rechtzeitig eine Ertragssteigerung geschafft – wenn auch oft auf Kosten der Umwelt. Die Experten sind sich einig, dass Hunger zwar zunächst ein politisches und kein Agrarproblem ist. Doch Hilfe gebe es nur durch Geburtenkontrolle.

Geburtenkontrolle

Beispiele wie die in China verordnete Ein-Kind-Ehe werden genannt, doch von Zwang möchte niemand sprechen. Immerhin: Peking hat die Bevölkerungsexplosion zumindest einigermaßen in den Griff bekommen. Im Gegensatz zum zweiten Milliardenvolk: Indien, glauben die Statistiker, wird China in zehn Jahren als bevölkerungsreichstes Land ablösen.

„Ein Drittel der Inder sind unter 15. Die bekommen alle noch ihre Kinder. Die Regierung ist deshalb extrem aktiv“, sagt Stallmeister. „Mit einigen guten Ideen, aber auch Druck.“ So können Inder ein Auto gewinnen, wenn sie sich sterilisieren lassen. „Von Freiwilligkeit kann da kaum die Rede sein.“ Die Stiftung wirbt, nicht nur in Indien, für Aufklärung und freiwillige Geburtenkontrolle. „Weltweit sind ein Drittel der Geburten ungewollt. Wenn wir das in den Griff bekommen, wäre das Problem Überbevölkerung im Wesentlichen gelöst.“

Geldmangel

Süßmilch selbst hatte seine Prognose auf 14 Milliarden verdoppelt. Die Vereinten Nationen gehen heute von 9,2 Milliarden Menschen im Jahr 2050 aus. Und die werden immer älter: Eine Lebenserwartung von 100 Jahren halten viele Wissenschaftler bis 2100 für möglich.

Ein Grund mehr, mit Geburtenkontrolle ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. „Wir rechnen mit 215 Millionen Frauen, die verhüten wollen, aber nicht das Material oder das Wissen haben“, sagt Cohen. Das Problem könne mit 6,7 Milliarden Dollar gelöst werden. „Das klingt nach viel“, sagt der Professor. „Aber solange die Amerikaner wie in diesen Tagen wieder 6,9 Milliarden nur für Halloween ausgeben, ist das doch gar nicht so viel für die Lösung eines Weltproblems.“