Freitag7. November 2025

Demaart De Maart

Massengräber mit 1410 Leichen im Irak entdeckt

Massengräber mit 1410 Leichen im Irak entdeckt

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Menschenrechtsgruppen haben in der westirakischen Provinz Anbar drei Massengräber mit insgesamt rund 1410 Leichen gefunden.

Der stellvertretende Vorsitzende der Provinz, Saadun Schaalan, teilte mit, dass das größte der drei Massengräber aus der Zeit des früheren Machthabers Saddam Hussein stamme. In der Wüste bei Wadi Akasch seien in der Zeit zwischen 1981 und 1986 insgesamt 940 Opfer des Regimes begraben worden. Ein Grab mit 400 Leichen, das aus der Zeit der Kämpfe zwischen Terroristen, Aufständischen, Regierungstruppen und der US-Armee 2004 stammen soll, wurde seinen Angaben zufolge nördlich der Stadt Falludscha entdeckt. 70 Leichen von Menschen, die vermutlich in der gleichen Zeit getötet worden waren, seien in der Region Al-Saklawija gefunden worden.

In der Nacht zum Dienstag töteten Extremisten in Bagdads Mansur-Viertel zehn Polizisten. Wie Sumeria News weiter berichtete, wurden 25 weitere Polizeibeamte verletzt, als kurz hintereinander zwei Sprengsätze neben Fahrzeugen der Polizei detonierten.

In der Nähe der nördlichen Stadt Mossul töteten Unbekannte nach Angaben der Polizei ein jesidisches Ehepaar in seinem Haus. Angehörige der religiösen Minderheit der Jesiden waren seit dem Sturz Saddams durch die US-Armee 2003 mehrfach Opfer von Attentaten und Terroranschlägen sunnitischer Fanatiker geworden.